museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Hellweg-Museum Unna Militaria [79/152]
Fahnenschleife (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fahnenschleife

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zweifarbige Schleife, auf der Vorderseite mit einem blauen Schleifenbogen und -band sowie einem cremfarbenen. Die Rückseite ist bis auf einen Schleifenbogen cremefarben. Die Bänder sind mit einer goldfarbenen Borde eingefasst und enden mit Fransen. In Längsrichtung ist auf den Vorderseiten die Aufschrift aufgestickt, die von einem Liniendekor begleitet wird. Stickerei auf dem Schleifenband: "Gewidmet von den Damen dem Verein der ehemaligen 16er Hacketauer Unna".

Das Infanterieregiment "Freiherr von Sparr" (3. Westfälisches) Nr. 16 wurde 1813 während der Befreiungskriege im Bülow’schen Korps gegen die napoleonische Fremdherrschaft aufgestellt. Seinen späteren Beinamen "Hacketauer" begründete das Regiment durch seinen Einsatz bei Großbeeren. Durch anhaltende Regenfälle versagten die Gewehre, so dass die Soldaten im Nahkampf gegen die im Bajonettkampf besser ausgebildeten Franzosen den Gewehrkolben einsetzten. Dabei wurden die Soldaten mit dem Zuruf "Hacke Tau" (schlag zu) angetrieben. Das Regiment wurde 1918 in Mühlheim/Rhein aufgelöst. Das Panzerbataillon 203 führt die Traditionslinie der "Hacketauer" bis heute fort. (Quelle: www.deutschesheer.de)

Material/Technique

Textil, Metall

Measurements

H 137 cm; B 46 cm

Hellweg-Museum Unna

Object from: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.