museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Münster [GE-1209-2]
Porträt Wilhelm von Oesen (Stadtmuseum Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Wilhelm von Oesen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Halbfigurenbildnis im leichten Dreiviertelprofil nach rechts. Der Dargestellte hat einen Vollbart. Er trägt ein flaches Barett und einen Mantel mit einem üppigen Fuchspelzkragen. Sein rechter Arm lehnt auf einer Steinbrüstung im Vordergrund.Seine rechte Hand liegt auf einem aufgeschlagenen Gebetbuch, auf dessen einer Seite sich eine Kreuzigungsdarstellung befindet. Der rechte Zeigefinger des Dargestellten weist auf eine Textstelle. Links vorn auf der Steinbrüstung liegt eine mit einem Rosmarinzweig durchbohrte Nelke, rechts auf der Steinbrüstung liegt ein Totenschädel, auf dem die linke Hand des Dargestellten ruht.

Inschrift oben links: ANNO DNI 1554, darunter Wappen mit drei Ösen auf einem Schrägbalken. Inschrift rechts: AETATIS SVE39, darunter Wappenschild mit Hausmarke und den Initialen WV H). Wappen und Hausmarke erlauben die Identifizierung des Dargestellten als Wilhelm von Oesen (Hoesede), geb. 1515, gest. vor 1572, Wandschneider, wohnhaft Prinzipalmarkt 41. Die Nelke mit dem Rosmarinzweig ist sowohl Liebes- als auch Ewigkeitssymbol. Sie findet sich im 16. Jahrhundert häufig auf Brautwerbungsbildnissen oder Ehepaarbildnissen. Kreuzigungsdarstellung und Totenschädel weisen auf Vergänglichkeit und Auferstehung hin.

Material/Technique

Öl & Eichenholz

Measurements

52,5 cm x 38,5 cm (o. Rahmen) ; 64,5 cm x 49,5 cm

Literature

  • Hövel, Ernst (1927): Münstersche und Münsterländische Hausmarken im Stadtarchiv Münster, in: Q u F III, 1927. Münster
  • Hövel, Ernst (1933): Bürgerliche Wappensiegel im Stadtarchiv Münster. In: Westfalen 18, 1933. Münster, S. 172
  • Lorenz, Angelika (1996): Die Porträts - Inszenierungen zwischen Abbild und Bild. in: Die Maler tom Ring, hg. v. Angelika Lorenz, Ausstellungskat. Landesmuseum Münster . Münster, Bd. 1, S.89
Stadtmuseum Münster

Object from: Stadtmuseum Münster

Das Stadtmuseum Münster wurde 1979 gegründet. Seit 1989 befindet es sich in einem Neubau an der Salzstraße hinter einer historischen Fassade aus dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.