museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Pferdemuseum Historisches Reitzubehör [2003-146]
Sattel für Ritt im Seitsitz (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sattel für Ritt im Seitsitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sattel für Ritt im Seitsitz aus rotbraunem Leder, reich verziert mit floralen Zierstichen auf dem Sattelsitz: Auf dem rechten Sattelblatt befindet sich eine aufgesetzte kleine Tasche aus Leder. Dazu gehört ein Zaumzeug mit der Inventarnummerr 2003-151.
Eine Papierplakette unter den beiden Sattelblättern benennt den Hersteller des Sattels: "J. Toppetzer engl. Sattler Angl. Nyerreg Gyarto wohnt Jägerzeil No 484 in Wien Praterstraße Eck der 66ten Fuhrmannsgasse".
Bereits im 12. Jahrhundert ritten die Damen im Seitsitz. Während der Kavalier die Zügel führte, saß die Dame seitlich auf einem Sattelkissen und hatte die Füße auf einer kleinen Plattform abgestützt. Da diese Reitform nicht sehr sicher war, wurde am Sattel später ein Sattelhorn angebracht, über das die Dame ihr rechtes Bein legen konnte, um mehr Halt zu haben. Lange Zeit geziemte es sich jedoch für die adelige Dame nicht, schneller als im gesitteten Trab zu reiten. Erst die als begeisterte Reiterin bekannte Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn machte das Jagdreiten auch für Frauen populär.

Material/Technik

Leder & Filz & Eisen

Maße

60 x 55 x 63 cm (H x B x T)

Westfälisches Pferdemuseum

Objekt aus: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.