museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Westfälisches Pferdemuseum Alltagskultur (Teilbereich Spielzeug) [2004-13]
Pferde-Wettrennspiel von Märklin (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pferde-Wettrennspiel von Märklin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

England gilt als die Wiege des Pferderennsports und Wettens. Bereits 1209 gab es in Orten wie Newmarket "Pferderennen um die Wette", die zunächst privat und erst später öffentlich veranstaltet wurden. In Deutschland etablierte sich der Pferdrennsport Anfang des 19. Jahrhunderts. Die ersten Pferderennen nach englischem Vorbild fanden 1805 in den Elbwiesen bei Dresden und 1810 auf der Theresienwiese in München statt. 1863 gab es in Deutschland 36 größere Rennplätze u. a. in Baden-Baden, Hamburg und Berlin. Das erste Pferderennen in Westfalen ereignete sich 1836 auf dem "Königlichen Exercierplatz" der Loddenheide in Münster. Die große Popularität von Pferderennen inklusive des Wettens führte auch zur Entwicklung von Wettrennspielen für den Privatgebrauch. Die Firma Märklin entwickelte verschiedene, mechanisch aufwändige Spiele: Das ausgestellte Modell verfügt über zwei Laufbahnen und sechs Pferde. Mit einem seitlichen Kniehebel-Antrieb werden die Pferde in Bewegung gesetzt. Zuvor wird der Wetteinsatz in Form von Blechmünzen in der mittigen Schale deponiert. Das Pferd, welches der Start/Ziel-Fahne am nächsten kommt, gewinnt. Der erfolgreiche Wetter darf den gesamten Einsatz entnehmen.

Material/Technique

Metall & Pappe

Measurements

17 x 30,3 x 30,9 cm (H x B x T)

Literature

  • Ebers, Sybill (Hrsg.) (2012): Rennpferde – Pferderennen. Geschichte | Sport | Zucht. Köln, S. 124 f.
Westfälisches Pferdemuseum

Object from: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.