museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
rock ’n’ popmuseum Tontechnik [2005.19]
Reisz Kohlemikrofon (rock ’n’ popmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: rock ’n’ popmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reisz Kohlemikrofon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kohlemikrofon der Firma Eugen Reisz in Berlin aus den 1920er Jahren.

Mikrofone dieser Art wurden praktisch in jeder Radioanstalt genutzt, als in Deutschland 1923 der Rundfunk startete. Zum Beispiel vom 1923 frisch gegründeten "Deutschen Rundfunksender" in Berlin.

Zu der damaligen Zeit waren für die Schallaufnahmen Kohle-Mikrofone üblich. Man kann sich diese Mikrofone vorstellen wie eine zum Teil mit Kohlegries gefüllte Schuhcremedose, deren eine Seite Schalleintrittsöffnungen aufweist, die mit einer feinen Gaze hinterlegt sind, um das Herausfallen der Kohlekörner zu verhindern. Die Qualität dieser Mikrofone war - aus heutiger Sicht betrachtet - miserabel. Spöttisch hat man das hier angewandte Wandlerprinzip auch den "kontrollierten Wackelkontakt" genannt. (Quelle: https://www.neumann.com/?lang=de&id=about_us_history_part_1)

Entwickelt wurde das Mikrofon unter anderem von Georg Neumann, der 1928 mit Erich Kühnast die Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. gründete.

Material/Technique

Kohle, Metall / Guss

Measurements

H: 12 cm, B: 10 cm, T: 3,5 cm

Was used Was used
1920
[Relation to time] [Relation to time]
1920
1919 1931
rock ’n’ popmuseum

Object from: rock ’n’ popmuseum

Am 21. Juli 2004 öffnete das europaweit einzige Haus der Rock- und Popgeschichte nahe der niederländischen Grenze, in der westfälischen Stadt Gronau,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.