museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Beleuchtung Stadtgeschichte [0000.121]
Frosch (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Froschlampe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Grubenlampe besitzt einen birnenförmigen, vielleicht früher schwarz lackiertem Lampentopf als Ölbehältnis. Er wurde aus einem Guss gefertigt und mit einem Halter versehen. In den Halter wurde ein oben abgeflachter Vierkant eingenietet. An dessen Ende befindet sich ein Loch, das eine Öse aufnimmt. An der Öse ist der Haken aus gebogenem Rundeisen angebracht. Die Brenntülle enthielt den Docht und ein Messingschraubrad zur Regulierung des Dochtes und zum Verschließen des Einfüllloches. Die Dochtführung fehlt heute.
Eine alte Bezeichnungen lautet Westfälischer Gießer.
Die Froschlampe wurde wahrscheinlich von französischen Kriegsgefangenen bei der Anlage der Geseker Kanalisation benutzt.

Material/Technique

Eisen & Messing / gegossen & genietet & geschraubt

Measurements

H 23 cm; B 8 cm; T 13,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.