museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Invnr.] Archiv 2021-01-17 07:14:07 Vergleich

Omer-Zähler

AltNeu
1# Omer-Zähler1# Omer-Zähler
22
3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=39)
4Sammlung: [Ritualgegenstände](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=39&gesusa=566)
4Inventarnummer: o. Invnr.5Inventarnummer: o. Invnr.
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Kästchen aus Holz mit Schriftband aus Pergamant, handbeschrieben 8Bei diesem Exponat handelt es sich um einen Omer-Zähler, einem kleinen Kästchen aus Holz mit einem darin befindlichen Schriftband aus Pergament. Das auf Hebräisch und mit Hand beschriebene Papier lagert auf zwei Holzspindeln aufgerollt im Kästchen. Der Zähler stammt aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert.
8 9
9Hebräische Handschrift auf Papier. Spätes 17./frühes 18. Jahrhundert. Drehbar auf 2 Holzspindeln in einem Holzkasten gelagert. Ein Beispiel für einen frühen Omer-Zähler, ein Hilfsmittel für das rituelle Zählen der 49 Tage zwischen Pessach und Schawuot. Hier ist der Text für jeden Tag eingetragen. z. B. 10Der Omer-Zähler ist ein Hilfsmittel für das rituelle Zählen der 49 Tage zwischen dem jüdischen Pessachfest und dem Wochenfest (Schawuot) und stammt aus einer Zeit, zu der es noch keine Kalender gab. Anlass des Zählens war ursprünglich der erste Gerstenschnitt am Ende des zweiten (von insgesamt acht) Pessachtages. Von der Ernte brachte man ein gemahlenes Maß, Omer genannt, als Dankopfer dar. Daher der Name Omer-Zähler.
10„Heute 11
1112. Tag 12Für jeden Tag ist ein kleiner Text eingetragen, der erinnert, an welchem Tag zwischen Pessach und Schawuot man sich gerade befindet. Auf dem Bild ist der Text für den 33. Tag zu sehen: „Heute ist der 33. Tag, das sind vier Wochen und fünf vergangene Tage des Omer.“
12(das ist) eine Woche und fünf Tage des Omer-Zählens“.
1313
14Maße14Maße
15L 15,5 cm; T 7,0 cm; H 10,0 cm15L 15,5 cm; T 7,0 cm; H 10,0 cm
22 22
23## Schlagworte23## Schlagworte
2424
25- [Festkultur](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11517)25- [Festkultur](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=11517)
26- [Judaica](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4256)26- [Judaica](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4256)
27- [Pessach](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68693)27- [Pessach](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=68693)
2828
29___29___
3030
3131
32Stand der Information: 2021-01-17 07:14:0732Stand der Information: 2021-11-27 03:36:59
33[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3434
35___35___
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren