museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [89/9] Archive 2023-10-06 00:04:02 Comparison

Chanukkaleuchter

OldNew
1# Chanukkaleuchter1# Chanukkaleuchter
22
3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/institution/39)3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)
4Sammlung: [Ritualgegenstände](https://westfalen.museum-digital.de/collection/566)
5Inventarnummer: 89/94Inventarnummer: 89/9
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Bei diesem Exponat handelt es sich um einen achtarmigen Chanukkaleuchter für den Betrieb mit Öl. Dieser wurde um 1885 in England aus Silber gefertigt. Der Leuchter hat eine klare, einfache Form mit einem geschwungenen Mittelteil auf rundem Fuß. In der Mitte ist eine stilisierte Flamme angebracht, davor ein kleiner Kelch mit dem Einsatz für den Diener. Als Diener wird die Kerze bezeichnet, mit der die anderen entzündet werden. 7Leuchter in der Form der Menora, für den Betrieb mit Öl gedacht. Klare, einfache Form mit ge-schwungenem Mittelteil auf rundem Fuß. In der Mitte eine stilisierte Flamme, davor ein kleiner Kelch mit dem Einsatz für den Diener.
9 8Das Chanukkafest erinnert an den Aufstand der Makkabäer gegen die hellenistische Herrschaft und an die Wiedereinweihung des verunreinigten Tempels im Jahr 165 v. Chr.. Dabei ergab es sich, dass für den siebenarmigen Tempelleuchter, die Menora, kein kultisch reines Öl vorhanden war, außer einem kleinen Fläschchen, dessen Inhalt nur für einen Tag reichte. Und doch reichte die Menge für acht Tage, während man das Weihefest beging. So erzählt die Legende.
10Der Chanukkaleuchter kommt bei dem Chanukkafest, dem Tempelweihfest, zum Einsatz. Das Fest erinnert an dem Makkabäeraufstand gegen die hellenistische Herrschaft und an die Wiedereinweihung des verunreinigten Tempels im Jahre 165. n. Chr. nach dem Sieg der Makkabäer. Die Legende besagt, dass für den kultischen siebenarmigen Tempelleuchter, die Menora, nur noch Öl für einen Tag vorhanden war. Und doch reichte diese Menge auf wunderbarerweise für acht Tage, während der man das Weihfest beging. In Erinnerung daran entzündet man in der Synagoge wie zu Haus acht Tage in Folge, Abend für Abend, ein weiteres Licht auf dem achtarmigen Chanukkaleuchter. 9Zum Gedenken daran entzündet man in der Synagoge und zu Hause acht Tage Abend für Abend je ein weiteres Licht auf dem achtarmigen Leuchter. Die Lichter werden nicht direkt angezündet, sondern man benutzt ein neuntes Licht, den Diener, mit dem die eigentlichen Lichter entzündet werden. Es gibt vielfältige Formen von Chanukkaleuchtern. Am verbreitesten sind die Formen der Menora und des Banktypus. Die Leuchter wurden anfangs mit Öl, später auch mit Kerzen bestückt.
11 10Das Chanukkafest wird nach dem allgemeinen Kalender Mitte Dezember gefeiert.
12Es gibt vielfältige Formen von Chanukkaleuchtern. Die älteste ist die Bank, auf der kleine Öllämpchen aufgestellt werden. Der achtarmige Leuchter ist erst seit dem Mittelalter verbreitet. Anfangs wurden die Leuchter mit Öl, später auch mit Kerzen bestückt
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Silber13Silber
1614
17Maße15Maße
18H 23,0 cm , B 26,0 cm Fuß: D 12,0 cm16H 23,0 cm , B 26,0 cm Fuß: D 12,0 cm
1917
20___18___
2119
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 1920 [circa]22 + wann: 1920 [circa]
25 + wo: [Großbritannien](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=6031)23 + wo: [Großbritannien](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6031)
26 24
27## Literatur
28
29- Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
30
31## Schlagworte25## Schlagworte
3226
33- [Chanukka](https://westfalen.museum-digital.de/tag/29583)27- [Chanukka](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29583)
34- [Judaica](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4256)28- [Judaica](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4256)
3529
36___30___
3731
3832
39Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0233Stand der Information: 2021-01-17 07:14:08
40[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4135
42___36___
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution