museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Kreide) Wissenschaftliche Originale [o.Nr.] Archiv 2021-11-27 03:27:09 Vergleich

Garnele Pseudocrangon

AltNeu
1# Garnele Pseudocrangon1# Garnele Pseudocrangon
22
3[Geomuseum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Geomuseum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Fossilien Westfalens (Kreide)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Fossilien Westfalens (Kreide)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
5Sammlung: [Wissenschaftliche Originale](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)5Sammlung: [Wissenschaftliche Originale](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
6Inventarnummer: o.Nr.6Inventarnummer: o.Nr.
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Diese große Garnele Pseudocrangon tenuicaudus SCHLÜTER aus dem oberen Campanium (ca. 75 Mio. Jahre, Oberkreide) hat in der Nähe des Meeresbodens gelebt. 9Diese große Garnele Pseudocrangon tenuicaudus SCHLÜTER aus dem ob. Campanium (ca. 75 Mio. Jahre, Oberkreide) hat in der Nähe des Meeresbodens gelebt.
10Das Stück wurde Mitte des 19. Jahrhunderts beim Abbau von Plattenkalk durch Steinbruch-Arbeiter gefunden. Es stellt den Holotypus dieser Art dar, also das Exemplar, auf das sich die Erstbeschreibung gründet. 10Das Stück wurde Mitte des 19. Jahrhunderts beim Abbau von Plattenkalk durch Steinbruch-Arbeiter gefunden. Es stellt den Holotypus dieser Art dar, also das Exemplar, auf das sich die Ertsbeschreibung gründet.
11Fundort: Sendenhorst, Kr. Warendorf/Westfalen11Fundort: Sendenhorst, Kr. Warendorf/Westfalen
1212
13Maße13Maße
1818
19- Gefunden ...19- Gefunden ...
20 + wann: 1840-186020 + wann: 1840-1860
21 + wo: [Sendenhorst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1124)21 + wo: [Sendenhorst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1124)
22 22
23- Erstbeschreibung ...23- Erstbeschreibung ...
24 + wer: [Clemens August Schlüter (1835-1906)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=2502)24 + wer: [Clemens August Schlüter (1835-1906)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2502)
25 + wann: 186825 + wann: 1868
26 + wo: [Kassel](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=141)26 + wo: [Kassel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=141)
27 27
28- Hat gelebt ...28- Hat gelebt ...
29 + wann: Campanium (83-71 Mio. Jahre vor heute)29 + wann: Campanium (83-71 Mio. Jahre vor heute)
30 + wo: [Norddeutschland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=286)30 + wo: [Norddeutschland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=286)
31 31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3333
34- [Münsterland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3048)34- [Münsterland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3048)
3535
36## Literatur36## Literatur
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Fossil](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=869)42- [Fossil](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=869)
43- [Krebstiere](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=24103)43- [Krebstiere](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24103)
44- [Kreidezeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1020)44- [Kreide](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1020)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-11-27 03:27:0949Stand der Information: 2021-01-30 23:00:34
50[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren