museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Römische Kaiserzeit [M 5688]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID322/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Victorinus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die nach links gewandte Panzerbüste des Victorinus mit Strahlenkrone, Speer und Schild stellt den siegreich heimkehrenden Kaiser dar und wird seit 269 n. Chr. (4. Emission) in Trier geprägt. Gegen Ende desselben Jahres wird es mit der Rückseite PIETAS AVG (8. Emission) verbunden. Diese Münzen wurden anlässlich der Rückgewinnung der Stadt Augustodunum geprägt, welche Victorinus mit seiner Armee im Jahre 269 erfolgreich belagerte. Er ließ sich darauf in seiner Residenzstadt Trier als restitutor galliarum feiern und hielt eine Heeresschau ab.
Vorderseite: Büste des Victorinus mit Strahlenkrone n. l., im Brustpanzer, mit der r. Hand schultert er einen Speer, mit der l. Hand hält er ein Schild mit geflügeltem Medusenhaupt.
Rückseite: Pietas steht n. l., trägt ein langes Gewand mit Schleier und um die Hüfte drapiertes Manteltuch. Mit der r. Hand opfert sie auf einen Altar zu ihrer Linken, mit der l. Hand hält sie eine Pyxis.

Inscription

Vorderseite: IMP VICTORINVS P F AVG
Rückseite: PIETAS AVG

Similar objects

Elmer, Gall. Kaiser: 742

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
3.11 g

Literature

  • G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941, 74 Nr. 742 (Antoninian der 8. Emission.
  • H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK) (1996) 82 Nr. 16b.
  • J. Lafaurie, L’empire Gaulois. Apport de la numismatique in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt Bd. II,2 (1975) Taf. 4 Nr. 84 (stempelgleich).
  • W. Weiser, Ein neuer Antoninian des Victorinus aus Trier, TrZ 43/44, 1980/81, 285 f.
  • dort fälschlich Vs.-Legende IMP C VICTORINVS P F AVG).
Archäologisches Museum der Universität Münster

Object from: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.