museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Römische Kaiserzeit [M 5689] Archiv 2023-10-06 00:04:02 Vergleich

Victorinus

AltNeu
1# Victorinus1# Victorinus
22
3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/2)3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)
4Sammlung: [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/collection/161)4Sammlung: [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=161)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/collection/165)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=165)
6Inventarnummer: M 56896Inventarnummer: M 5689
77
8Beschreibung8Beschreibung
11Rückseite: Pietas steht n. l., trägt ein langes Gewand mit Schleier (verdrückt) und um die Hüfte drapiertes Manteltuch. Mit der r. Hand opfert sie +über einem Altar zu ihrer Linken, mit der l. Hand hält sie ein Gefäß (Pyxis, verdrückt).11Rückseite: Pietas steht n. l., trägt ein langes Gewand mit Schleier (verdrückt) und um die Hüfte drapiertes Manteltuch. Mit der r. Hand opfert sie +über einem Altar zu ihrer Linken, mit der l. Hand hält sie ein Gefäß (Pyxis, verdrückt).
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP VICTORINVS P F AVG14Vorderseite: IMP VICTORINVS P F AVG<br />
15Rückseite: PIE[TA]S [AV]G15Rückseite: PIE[TA]S [AV]G
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
27## Literatur27## Literatur
2828
29- G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941, 74 Nr. 742 (Antoninian der 8. Emission. 29- G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941, 74 Nr. 742 (Antoninian der 8. Emission.
30- dort fälschlich Vs.-Legende IMP C VICTORINVS P F AVG).
30- H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK) (1996) 82 Nr. 16b. 31- H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK) (1996) 82 Nr. 16b.
32- W. Weiser, Ein neuer Antoninian des Victorinus aus Trier, TrZ 43/44, 1980/81, 285 f..
31- J. Lafaurie, L’empire Gaulois. Apport de la numismatique in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt Bd. II,2 (1975) Taf. 4 Nr. 84.. 33- J. Lafaurie, L’empire Gaulois. Apport de la numismatique in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt Bd. II,2 (1975) Taf. 4 Nr. 84..
32- W. Weiser, Ein neuer Antoninian des Victorinus aus Trier, TrZ 43/44, 1980/81, 285 f..
33- dort fälschlich Vs.-Legende IMP C VICTORINVS P F AVG).
3434
35## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
3636
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18238)41- [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
42- [Bronze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/110)42- [Bronze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
43- [Doppeldenar](https://westfalen.museum-digital.de/tag/34892)43- [Doppeldenar](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34892)
44- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/247)44- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
45- [Porträt](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22)45- [Porträt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
46- [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/245)46- [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0251Stand der Information: 2021-11-02 21:55:04
52[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren