museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Römische Kaiserzeit [M 5758]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID557/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Divus Victorinus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze wurde für den vergöttlichten Kaiser Victorinus unter Tetricus I. (270-274) im Frühjahr 271 n. Chr. geprägt. Victorinus ist der einzige Kaiser des Gallischen Sonderreichs, von dem sicher zu sagen ist, dass er konsekriert wurde. Dies geschah unter seinem Nachfolger Tetricus I., der zu diesem Anlass Konsekrationsantoniniane ausgab.
Der Adler steht für die Apotheose des verstorbenen Kaisers und fungiert als Psychopompos. Der Divus verkörpert Jupiter als höchster Reichsgott.

Revers ist der Typ RIC Claudius II Gothicus 266.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Victorinus mit Strahlenkrone und Paludamentum n. r.
Rückseite: Adler steht mit halb geöffneten Schwingen und zurückgewandtem Kopf n. l. auf einer Standlinie.

Inscription

Vorderseite: DIVO [VICTORINO PIO]
Rückseite: CONS[ACRATIO]

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
2.08 g
Archäologisches Museum der Universität Münster

Object from: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.