museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [M 2559] Archiv 2021-01-30 23:00:37 Vergleich

Gallienus

AltNeu
1# Gallienus1# Gallienus
22
3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/2)
4Sammlung: [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=161)4Sammlung: [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/collection/161)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=163)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/collection/163)
6Inventarnummer: M 25596Inventarnummer: M 2559
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Roma sitzt n. l. auf einem Rundschild, auf der vorgestreckten r. Hand eine Victoria, die l. am Zepter; i. F. links oben Beizeichen Stern.10Rückseite: Roma sitzt n. l. auf einem Rundschild, auf der vorgestreckten r. Hand eine Victoria, die l. am Zepter; i. F. links oben Beizeichen Stern.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: GALLIENVS AVG<br />13Vorderseite: GALLIENVS AVG
14Rückseite: ROMAE AETERNAE14Rückseite: ROMAE AETERNAE
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 260-268 n. Chr.30 + wann: 260-268 n. Chr.
31 + wo: [Antiochia am Orontes](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8110)31 + wo: [Antiochia am Orontes](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=8110)
32 32
33## Literatur33## Literatur
3434
35- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), MIR 36 (2000) Nr. 1613 Taf. 114 (Antiochia 9a, Tabelle 48, erschlossene Datierung auf 263 n. Chr. [ebd. S. 130]). Ex Slg. Apostolo Zeno, Katalog Dorotheum I (1955) Nr. 2037 (dieses Stück, aus einem Lot von 29 Antoninianen)..
35- RIC V Gallienus Nr. 655aB: Subtype 2. 36- RIC V Gallienus Nr. 655aB: Subtype 2.
36- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), MIR 36 (2000) Nr. 1613 Taf. 114 (Antiochia 9a, Tabelle 48, erschlossene Datierung auf 263 n. Chr. [ebd. S. 130]). Ex Slg. Apostolo Zeno, Katalog Dorotheum I (1955) Nr. 2037 (dieses Stück, aus einem Lot von 29 Antoninianen)..
3737
38## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
3939
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)45- [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18238)
46- [Doppeldenar](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34892)46- [Doppeldenar](https://westfalen.museum-digital.de/tag/34892)
47- [Herrscher](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)47- [Herrscher](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16188)
48- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)48- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/247)
49- [Personifikation](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)49- [Personifikation](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16969)
50- [Porträt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)50- [Porträt](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22)
51- [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)51- [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/245)
52- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)52- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/295)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2021-01-30 23:00:3757Stand der Information: 2023-09-30 21:28:41
58[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren