museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [M 1023] Archiv 2021-11-02 21:55:04 Vergleich

Pergamon

AltNeu
1# Pergamon1# Pergamon
22
3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)3[Archäologisches Museum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/2)
4Sammlung: [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=161)4Sammlung: [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/collection/161)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=163)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/collection/163)
6Inventarnummer: M 10236Inventarnummer: M 1023
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Gewandbüste der Thea Roma n. r. mit einer kleinen Mauerkrone; Linienkreis.10Rückseite: Gewandbüste der Thea Roma n. r. mit einer kleinen Mauerkrone; Linienkreis.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: [ΘΕΟΝ CΥΝ]-ΚΛΗΤΟΝ<br />13Vorderseite: [ΘΕΟΝ CΥΝ]-ΚΛΗΤΟΝ
14Rückseite: [ΘΕ]ΑΝ [ΡΩ]-ΜΗΝ14Rückseite: [ΘΕ]ΑΝ [ΡΩ]-ΜΗΝ
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
2525
26## Teil von26## Teil von
2727
28- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=41)28- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/series/41)
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
32- RPC I Nr. 2374. 32- RPC I Nr. 2374.
33- die Verwendung des rahmenden Linienkreises (statt eines Perlkreises) mag für eine noch iulisch-claudische Datierung sprechen.
33- die Zuweisung der Prägung (ohne Ethnikon) zu Pergamon und die Datierung werden im RPC I S. 398 f. diskutiert. 34- die Zuweisung der Prägung (ohne Ethnikon) zu Pergamon und die Datierung werden im RPC I S. 398 f. diskutiert.
34- die Verwendung des rahmenden Linienkreises (statt eines Perlkreises) mag für eine noch iulisch-claudische Datierung sprechen.
35- zu Hiera Synkletos s. auch G. Forni, ΙΕΡΑ e ΘΕΟC CΥΝΚΛΗΤΟC. Un capitolo dimenticato nella storia del Senato Romano, in: MemLinc, Classe di science morale, storiche e filosofiche ser. 8, 5/3, 1953, 86 Nr. 20.. 35- zu Hiera Synkletos s. auch G. Forni, ΙΕΡΑ e ΘΕΟC CΥΝΚΛΗΤΟC. Un capitolo dimenticato nella storia del Senato Romano, in: MemLinc, Classe di science morale, storiche e filosofiche ser. 8, 5/3, 1953, 86 Nr. 20..
3636
37## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
4141
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)44- [Antike](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18238)
45- [Bronze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)45- [Bronze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/110)
46- [Kupfer](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)46- [Kupfer](https://westfalen.museum-digital.de/tag/309)
47- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)47- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/247)
48- [Personifikation](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)48- [Personifikation](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16969)
49- [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)49- [Römische Kaiserzeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/245)
50- [Stadt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)50- [Stadt](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7411)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-11-02 21:55:0455Stand der Information: 2023-10-06 00:04:02
56[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren