museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Militaria und Waffen [0000.230]
Fragment einer Kammerbüchse (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Kammerbüchse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die Ladekammer einer Kammerbüchse. Die Mündung hat einen Außendurchmesser von 12,5 cm, was wahrscheinlich auch das Kaliber des Geschützes darstellt. (Das Quedlinburger Geschütz hat dieses Kaliber.) Hinter diesem Verbindungsstück wächst der Durchmesser auf rund 17 cm, verläuft in den hinteren zwei Dritteln wieder zylindrisch mit geringerem Durchmesser. Das Zündloch bzw. der Zündkanal ist schräg nach vorn gebohrt. Das Ende ist flach. Die Ladekammer verfügt über einen massiven Henkel. Der Innendurchmesser beträgt vorn etwa 9,5 cm. Nachdem der Innenraum zunächst 10 cm tief zylindrisch verläuft, geht er dann in eine paraboloide Form über. Es befindet sich ein kleines Loch auf der Unterseite (Gussfehler?).
Bei der mangelnden Präzision der Fertigung von Feuerwaffen soll die Ladekammer eine bessere Verdämmung des Pulvers ermöglicht haben. Sie wurde hinten am Rohr eingesetzt und mit Holzkeilen fixiert. Vielleicht ermöglichte der Einsatz von Ladekammern auch eine schnellere Schussfolge. Die Kugel wurde separat von vorn geladen.
Im alten Inventarverzeichnis wurde die Ladekammer auf die Zeit von circa 1470 datiert. Sie wurde am 19.04.1973 an der Südmauer von Geseke gefunden, nahe des Padbergturms.

Material/Technik

Eisen / gegossen

Maße

H 24 cm; B 17 cm; T/L 45 cm

Hergestellt Hergestellt
1401
Gefunden Gefunden
1973
1400 1975
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.