museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann [2000/84/1]
Potpourrivase (Historisches Centrum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Historisches Centrum Hagen (RR-R)
1 / 2 Previous<- Next->

Potpourrivase

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vasenkörper leicht eiförmig mit ausladender Schulter und leicht eingezogenem Ringfuß. Glasiertes, weißes Porzellan. Kurzer, leicht gekehlter Hals. Als Griffe zwei kurze kräftige, mit Akanthusblätterrn belegte Voluten (Innen-/Unterseite mit muschelförmigem Relief). Unterseite unglasiert. Goldbemalung: Hals und Fuß mit doppelter Goldlinie am Rand. Griffe goldgehöht. Farbbemalung: Je ein großes Blumenbouquet zwischen den Griffen und Streublumen unter den Griffen. a) Bouquet aus großer weiß/violetter Blüte mit Goldlack (?), Vergißmeinnicht und Blättern. b) Bouquet mit großer roter Mohnblüte, gelber Trollblume, Wegwarte, Vergißmeinnicht u.a.

Material/Technique

Porzellan / gedreht & bossiert & glasiert & gebrannt & bemalt

Measurements

H 20,3 cm; B 22,1 cm; T 15,7 cm; H mit Deckel 30,6 cm

Literature

  • Funk, Anna Christa (1967): Porzellan: Sammlung v. Laufenberg-Wittmann. Hagen, S. 34
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.