museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Einkochgläser (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einweckglas: Einweckgläser und Thermometer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die gefüllten Gläser wurden auf einen Einsatz zu mehreren in diesen Topf gestellt. Zunächst diente dieser Einsatz auch zum Festhalten der Glasdeckel, die durch eingehängte Federklammern auf die Gläser gedrückt wurden. Da die Gläser aber bis zum völligen Abkühlen auf diesem Einsatz verbleiben mussten, und dieser erst dann wieder verwendet werden konnte, ging man bald dazu über, jedes Glas mit einer eigenen Klammer zu verschließen. Die Bedürfnisse der Küche führten im Laufe der Zeit zur Konstruktion unterschiedlichster Gläsergrößen und -formen. Durch die Form von Deckel und Rand entwickelten sich dann verschiedene Glastypen, wie das Flachrand, das Massivrand-, das Rillen- und das Rundrandglas. Dann musste die Hausfrau wählen zwischen der zylindrischen (normalen) Form mit oder ohne Wulst und der konischen Form. Es kam hier ganz auf das eingemachte Gut an. So ließ sich der Inhalt der Gläser mit konischer Form leichter stürzen als bei den normalen Gläsern. Die gebräuchlichsten Größen waren das ½-Liter-Glas, das 1-Liter-Glas und das 1 ½-Liter Glas. Neben den Gläsern mit Deckeln und Gummiringen war zum Einmachen ein Einkochtopf mit Thermometer erforderlich.Heutzutage sind allerdings Schraubgläser eine gern genutzte Glasart zum Einmachen von Marmelade und Konfitüre, da sie sich nach erstmaligem Öffnen leicht wieder verschließen lassen.

Material/Technik

Glas, Gummi

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.