museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Bücher [o. Invnr.] Archiv 2021-01-17 07:14:21 Vergleich

Buch: Johann Christoph Bodenschatz (1717-1797): Aufrichtig Deutsch Redender Hebräer, Frankfurt/Leipzig, 1756

AltNeu
1# Buch: Johann Christoph Bodenschatz (1717-1797): Aufrichtig Deutsch Redender Hebräer, Frankfurt/Leipzig, 17561# Buch: Johann Christoph Bodenschatz (1717-1797): Aufrichtig Deutsch Redender Hebräer, Frankfurt/Leipzig, 1756
22
3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/institution/39)
4Sammlung: [Bücher](https://westfalen.museum-digital.de/collection/568)
4Inventarnummer: o. Invnr.5Inventarnummer: o. Invnr.
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Mit Kupferstich-Titelbild und 29 Kupfertafeln. Der erste Band enthält eine historische Einleitung, der zweite alle Feste und Zeremonien der Juden, der dritte ihre dogmatische Theologie, die "Gebräuche im Gemeinen Leben der Juden" werden im 4. Band beschrieben. Die schön gestochenen Tafeln, dem Zeitgeschmnack des Rokoko verpflichtet, illustrieren jüdischen Kultus und tägliches Leben. 8Mit Kupferstich-Titelbild und 29 Kupfertafeln. Der erste Band enthält eine historische Einleitung, der zweite alle Feste und Zeremonien der Juden, der dritte ihre dogmatische Theologie. Die "Gebräuche im Gemeinen Leben der Juden" werden im 4. Band beschrieben. Die schön gestochenen Tafeln, dem Zeitgeschmack des Rokoko verpflichtet, illustrieren jüdischen Kultus und tägliches Leben.
8 9
9Bodenschatz war protestantischer Theologe in Bayreuth. Sein Hauptwerk „Kirchliche Verfassung der heutigen Juden, sonderlich derer in Deutschland…“, („Aufrichtig Deutsch…“ war die 2. Auflage), behandelte die jüdischen Gebräuche und Zeremonien, wie er sie verstand. Wichtig ist dieser Band als Beleg für das wissenschaftlich-theologische Interesse am Judentum, den Kenntnisstand der Epochen und die Anschauungsweise christlicher Zeitgenossen.10Bodenschatz war protestantischer Theologe in Bayreuth. Sein Hauptwerk „Kirchliche Verfassung der heutigen Juden, sonderlich derer in Deutschland…“, („Aufrichtig Deutsch…“ war die 2. Auflage), behandelte die jüdischen Gebräuche und Zeremonien, wie er sie verstand. Wichtig ist dieser Band als Beleg für das wissenschaftlich-theologische Interesse am Judentum, den Kenntnisstand der Epochen und die Anschauungsweise christlicher Zeitgenossen.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Leder & Papier13Leder & Papier
1314
14Maße15Maße
15H 24 cm ; L 20 c ; B 8 cm16H 24 cm ; L 20 c ; B 8 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 175622 + wann: 1756
22 + wo: [Frankfurt am Main](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)23 + wo: [Frankfurt am Main](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
23 24
25- Verfasst ...
26 + wer: [Georg Bodenschatz (1717-1797)](https://westfalen.museum-digital.de/people/167945)
27
28## Literatur
29
30- Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
31
24## Schlagworte32## Schlagworte
2533
26- [Judentum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10470)34- [Judentum](https://westfalen.museum-digital.de/tag/8790)
27- [Jüdisches Leben](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32852)35- [Jüdisches Leben](https://westfalen.museum-digital.de/tag/32852)
2836
29___37___
3038
3139
32Stand der Information: 2021-01-17 07:14:2140Stand der Information: 2023-09-30 21:30:37
33[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3442
35___43___
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren