museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Archäologie / Post [0000.614]
Keramik - Scherbenkonvolut (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Keramik - Scherbenkonvolut

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um Konvolut mit Randscherben und andere Gefäßscherben. Sie wurden bei der Grabung von Prof. W. Winkelmann 1973 gefunden, bei der ein fränkischer Töpferofen im Bereich des ehemaligen Kreuzganges des Stiftes in Geseke ergraben wurde. Die Wand- und Bodenscherben gehören zu Gefäßen für den täglichen Bedarf. Sie weisen die für Geseke typischen Kalkbrockeneinschlüsse auf.

Material/Technique

Ton / gedreht & gebrannt

Literature

  • Lüüs, Edgar; Verein für Heimatkunde e.V. Geseke (Hrsg.) (o.J.): Geseke in den ältesten Urkunden, Archäologische Funde und schriftliche Dokumente. Geseke, S. 49-55
  • Warnke, Ursula (1993): Der merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kreis Soest, und sein Absatzgebiet. Münster
Map
Created Created
650
Geseke
Found Found
1913
Geseke
649 1915
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.