museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Invnr.] Archiv 2021-03-18 15:10:49 Vergleich

Schofarhorn

AltNeu
1# Schofarhorn1# Schofarhorn
22
3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/institution/39)
4Sammlung: [Ritualgegenstände](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=39&gesusa=566)4Sammlung: [Ritualgegenstände](https://westfalen.museum-digital.de/collection/566)
5Inventarnummer: o. Invnr.5Inventarnummer: o. Invnr.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Drei Schofarhörner aus Jemen, Bremen und England. Das Schofar ist ein Blasinstrument, dass an dem jüdischen Feiertag Rosch Haschana geblasen wird. Es besteht meist aus dem Horn eines Widders und soll an die von Gott verhinderte Opferung Issaks durch Abraham erinnern, der stattdessen einen Widder opferte. Das Schofar wird unter anderem an Rosch Haschana und Jom Kippur, nach Regeln der Tora und des Talmud, geblasen. 8Drei Schofarhörner aus Jemen, Bremen und England. Das Schofar ist ein Blasinstrument, dass am jüdischen Feiertag Rosch Haschana geblasen wird. Es besteht meist aus dem Horn eines Widders und soll an die von Gott verhinderte Opferung Isaaks durch Abraham erinnern, der stattdessen einen Widder opferte. Das Schofar wird unter anderem an Rosch Haschana und Jom Kippur, nach Regeln der Tora und des Talmud, geblasen.
9Rosch Haschana ist einer der wichtigsten Feiertage im Judentum. Es wird der Jahrestag der Weltschöpfung gefeiert und ist der jüdische Neujahrstag. Zehn Tage lang haben Gläubige die Gelegenheit, sich mit ihren Mitmenschen zu versöhnen und sich Gott neu zuzuwenden, um so Gottes Segen zu erhalten. Der letzte Bußtag wird als Jom Kippur gefeiert. Das Naturhorn wurde im Jemen hergestellt, das große und das kleine Horn in Deutschland.9Rosch Haschana ist einer der wichtigsten Feiertage im Judentum. Es wird der Jahrestag der Weltschöpfung gefeiert und ist der jüdische Neujahrstag. Zehn Tage lang haben Gläubige die Gelegenheit, sich mit ihren Mitmenschen zu versöhnen und sich Gott neu zuzuwenden, um so Gottes Segen zu erhalten. Der letzte Bußtag wird als Jom Kippur gefeiert. Das Naturhorn wurde im Jemen hergestellt, das große und das kleine Horn in Deutschland.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 19. Jahrhundert21 + wann: 19. Jahrhundert
22 + wo: [Jemen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12180)22 + wo: [Jemen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=12180)
23 23
24## Literatur24## Literatur
2525
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Blasinstrument](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4072)30- [Blasinstrument](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4072)
31- [Horn (Gehörn)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4441)31- [Horn (Gehörn)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4441)
32- [Judentum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10470)32- [Horn (Musik)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12503)
33- [Musikinstrument](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1095)33- [Judentum](https://westfalen.museum-digital.de/tag/8790)
34- [Schofar](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33582)34- [Musikinstrument](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1095)
35- [Widder](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4354)35- [Schofar](https://westfalen.museum-digital.de/tag/33582)
36- [Widder](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4354)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-03-18 15:10:4941Stand der Information: 2023-11-25 11:26:00
41[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren