museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Mobiliar [0000.297]
Scrhrank (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser eicherne, kastenförmige Schrank steht auf zwei Kufen. Er hat ein schmales dreiseitiges Gesims. Innen befinden sich Regalbretter.
Der Schrank wurde in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke gefertigt. Dabei wurden zwei Türen eingebaut, die aus dem 18. Jahrhundert stammen. Die Beschläge (Schloss, Schlüsselblech und Türringe) sind wahrscheinlich teilweise original, die Scharniere dagegen sind überwiegend neu. Die Schlüsselblech sind asymmetrisch. Die rechte Tür wurde für ein modernes Schloss durchbohrt.
Auffällig ist die Gliederung der Türfüllungen. Die Einfassung besteht aus profilierten Leisten mit kerbschnittartigem Dekor. Oben und unten befinden sich große Füllungen. Dazwischen liegen je zwei kleine, rechteckige Felder, zwischen denen der Türring auf einer Rosette befestigt ist. Die unteren Füllungen haben unten die gleiche Breite wie die oberen. Im unteren Viertel des Feldes ändert sich dies und die Holzverzierung springt um die circa eineinhalbfache Leistenbreite rechtwinklig nach innen.

Material/Technique

Eiche / gebeilt & gesägt & geschnitzt

Measurements

H 187,5 cm; B 149,5 cm; T/L 45 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.