museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [A5N.393]
Backenzahn des Elefanten Mammut (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Backenzahn des Elefanten Mammut

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist der oberer rechte Backenzahn des frühen Elefanten Mammut borsoni BLUMENBACH, auch Europäisches Mastodon genannt. Dieses Tier lebte im Pliozän und Altpleistozän (ca. 5 - 1,5 Mio Jahre) in Europa. Es war an warmes Klima angepasst und hatte daher seinen Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeer-Raum. Die Zähne waren die eines Laub- und Rindenfressers, also eines Waldtieres.

Die Art hatte die längsten Stoßzähne aller Rüsseltiere: Sie erreichten bis zu 4,5 m Länge, wovon immerhin etwa 3,3 m herausragten. Wie sich diese sperrigen Stoßzähne auf die Lebensqualität der Tiere auswirkten, ist nicht bekannt.

Die Evolution der Elefanten ist am besten über ihre Backenzähne nachvollziehbar. Sie sind die am häufigsten überlieferten Reste; die Arten können an Anzahl und Form der Schmelzlamellen unterschieden werden.
Alter: ca. 2-3 Mio. Jahre, Plio/Pleistozän
Fundort: nicht bekannt (Etikett im 2. Weltkrieg verloren)

Measurements

13 x 10 x 9 cm

[Relation to time] [Relation to time]
-2588000
[Relation to time] [Relation to time]
-5333000
-5333001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.