museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Zeppelin-Medaillen Luftschiff LZ 5 - Z II [2018-0052] Archiv 2022-11-08 15:41:42 Vergleich

Medaille: Aus dem Aluminium des bei Weilburg am 25. April 1910 verunglückten Luftschiffes LZ 5 - Z II

AltNeu
1# Medaille: Aus dem Aluminium des bei Weilburg am 25. April 1910 verunglückten Luftschiffes LZ 5 - Z II1# Medaille zum Unglück des LZ 5 - Z II bei Weilburg am 25. April 1910
22
3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/43)3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43)
4Sammlung: [Zeppelin-Medaillen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/249)4Sammlung: [Zeppelin-Medaillen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=43&gesusa=249)
5Sammlung: [Luftschiff LZ 5 - Z II](https://westfalen.museum-digital.de/collection/251)5Sammlung: [Luftschiff LZ 5 - Z II](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=43&gesusa=251)
6Inventarnummer: 2018-00526Inventarnummer: 2018-0052
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Medaille aus den Resten des am 25. April 1910 am Webersberg bei Weilburg a.d. Lahn gestrandeten Zeppelin-Luftschiffes LZ 5. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Reliktmedaille da sie aus dem Aluminiummaterial des verunglückten Luftschiffes hergestellt wurde. Die Prägung wurde von privater Seite von dem Kölner Kaufmann, Schriftsteller, Musikhistoriker und Numismatiker Julius Eduard Bennert (1856-1919) beauftragt. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung einer kurz zuvor bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart, geprägten Medaille (KAISER Nr. 330). 9Medaille zum Unglück des LZ 5 - Z II bei Weilburg am 25. April 1910. Der in Köln-Bickendorf stationierte LZ 5 - ZII war auf dem Rückflug von dem Manöver und der Luftschiffparade in Bad Homburg als er am 25. April 1910 bei Weilburg von starken Windböen abgetrieben und zerstört wurde.
10Es handelt sich um eine sogenannte Relikt-Medaille da sie aus dem Aluminiummaterial des verunglückten Luftschiffes hergestellt wurde. Die Prägung wurde von privater Seite beauftragt. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung einer kurz zuvor bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart, geprägten Medaille (KAISER Nr. 330). Die Averse wurde beibehalten und die Reverse mit neuem ereignisbezogenem Text versehen:
10 11
11AVERS: 12AVERS:
12Drei Luftschiffe in Fahrt über dem Rhein, im Hintergrund der Kölner Dom. Text im unteren Abschnitt: "Köln 22. IV. 1910", unterbrochen von Darstellung des Kölner Stadtwappen. 13Drei Luftschiffe in Fahrt über dem Rhein, im Hintergrund der Kölner Dom. Text im unteren Abschnitt: "Köln 22. IV. 1910", unterbrochen von Darstellung des Kölner Stadtwappen.
14REVERS: Umschrift "J. E. BENNERT FIERI FECIT. ALUMINIUM PRAEBVIT ANDREAS BENNERT", zwischen Girlandenschmuck: "AUS DEM METALL DES AM 25. APRIL 1910 AVF DER RÜCKFAHRT VON HOMBURG NACH KÖLN BEI WEILBVRG UNTERGEGANGENEN Z II".
15Prägung bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart.
16KAISER Nr. 355
13 17
14REVERS: Umschrift "J. E. BENNERT FIERI FECIT. ALUMINIUM PRAEBVIT ANDREAS BENNERT", zwischen Girlandenschmuck: "AUS DEM METALL DES AM 25. APRIL 1910 AVF DER RÜCKFAHRT VON HOMBURG NACH KÖLN BEI WEILBVRG UNTERGEGANGENEN Z II". 18Die Medaille wurde in nur 22 Exemplaren von dem Kölner Kaufmann, Schriftsteller, Musikhistoriker und Numismatiker Julius Eduard Bennert (1856-1919) beauftragt. Er schickte seinen Sohn Andreas der Überlieferung nach mit dem Motorrad, von Köln nach Weilburg, um Aluminiumreste des Zeppelins zu besorgen. Aus dem Aluminiummaterial konnten 22 Exemplare der Medaille geprägt werden.
15
16Prägung bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart.
17
18KAISER Nr. 355
19
20- - - - -
21
22Der Überlieferung nach schickte Bennert seinen Sohn Andreas mit dem Motorrad von Köln nach Weilburg um Aluminiumreste des Zeppelins zu besorgen. Aus dem so beschafften Aluminiummaterial konnten 22 Exemplare der Medaille geprägt werden.
2319
24Material/Technik20Material/Technik
25Aluminium, Samt, Papier, Pappe21Aluminium / Samt / Papier / Pappe
2622
27Maße23Maße
28ø 5,1 cm24D 5,1 cm
2925
30___26___
3127
3228
33- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
34 + wer: [Metallwarenfabrik Wilhelm Mayer und Franz Wilhelm](https://westfalen.museum-digital.de/people/25518)30 + wer: [Metallwarenfabrik Mayer & Wilhelm](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15727)
35 + wann: 1910 [circa]31 + wann: 1910 [circa]
36 + wo: [Stuttgart](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=264)32 + wo: [Stuttgart](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
37 33
38- Beauftragt ...34- Beauftragt ...
39 + wer: [Julius Eduard Bennert (1856-1929)](https://westfalen.museum-digital.de/people/163542)35 + wer: [Julius Eduard Bennert (1856-1929)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163542)
40 36
41## Bezug zu Orten oder Plätzen37## Bezug zu Orten oder Plätzen
4238
43- [Weilburg](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=7245)39- [Weilburg](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7245)
44
45## Literatur
46
47- Kolbe, Susanne (2010): Am Berg gestrandet. Die kurze und dramatische Geschichte eines Zeppelinluftschiffs.. Marburg
48
49## Links/Dokumente
50
51- [Wikipedia-Eintrag zum Luftschiff LZ 5 - Z II](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_5)
52- [Wikipedia-Eintrag zu Weilburg a.d. Lahn](https://de.wikipedia.org/wiki/Weilburg)
5340
54## Schlagworte41## Schlagworte
5542
56- [Aluminium](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3469)43- [Absturz](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18125)
57- [Luftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7546)44- [Aluminium](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3469)
58- [Luftschiff LZ 5](https://westfalen.museum-digital.de/tag/93224)45- [Luftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7546)
59- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1184)46- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
60- [Reliktmedaille](https://westfalen.museum-digital.de/tag/122462)47- [Zeppelin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=191)
61- [Zeppelin](https://westfalen.museum-digital.de/tag/191)48- [Zeppelin-Euphorie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34709)
62- [Zeppelin-Euphorie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/34709)
6349
64___50___
6551
6652
67Stand der Information: 2022-11-08 15:41:4253Stand der Information: 2021-01-19 14:19:24
68[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6955
70___56___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren