museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Damenbekleidung [6079] Archiv 2022-02-14 12:02:32 Vergleich

Damenkleid aus schwarzer Seide

AltNeu
1# Damenkleid aus schwarzer Seide1# Damenkleid aus schwarzer Seide
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Damenbekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/457)4Sammlung: [Damenbekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=457)
5Inventarnummer: 60795Inventarnummer: 6079
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Damenkleid aus schwarzem Seidendamast mit vorderer Knopfleiste, Blusenkragen und Gürtel. Das gerade geschnittene Kleid mit vertiefter Taillennaht und langen Ärmeln ist von einer Laienschneiderin aus einem älteren Bekleidungsstück umgearbeitet. Die Seide scheint älteren Datums zu sein (ca. 1880-1900) und könnte auch von einer Tracht stammen. Der gerade Schnitt mit der vertieften Taille und einer Länge der hinteren Mitte von 121 cm weist auf die Mode der 1920er Jahre. 8Damenkleid aus schwarzem Seidendamast mit vorderer Knopfleiste, Blusenkragen und Gürtel. Das gerade geschnittene Kleid mit vertiefter Taillennaht und langen Ärmeln ist von einer Laienschneiderin aus einem älteren Bekleidungsstück umgearbeitet. Die Seide scheint älteren Datums zu sein (ca. 1880-1900) und könnte auch von einer Tracht stammen. Der gerade Schnitt mit der vertieften Taille und einer Länge der hinteren Mitte von 121 cm weist auf die Mode der 1920er Jahre.
9Die Schnittteile sind auf ungewöhnliche Art gestückelt, so haben die Ärmel z. B. ungefähr 10 cm über dem Bündchen eine Quernaht und auch die Schulterpasse war eine materialbedingte Ergänzung des Oberteils. Die Knopfleiste an der vorderen Mitte, die 18 cm in den Rockteil weitergeführt ist, ist aus baumwollunterlegtem Satin und wird mit schwarzen Druckknöpfen geschlossen. Vierzehn runde, stoffbezogene, metallene Zierknöpfe sind auf den Übertritt gesetzt. Die 12 cm breite Knopfleiste ist rechts und links unter die Vorderteile gesteppt und an die Verbindungskante ist eine schwarz-glänzende, 2 cm breite Spitze genäht. Die Ärmelkanten sind mit Aufschlägen belegt und werden mit einem Druckknopf geschlossen. Der Stoff der zwei aufgesetzten Zierknöpfe des linken Ärmels ist verschlissen. Ein Teil der Nähte wurde mit braunem Garn genäht oder abgesteppt (Saum, Schulterpasse und Verbindungsnaht zur Knopfleiste). Ein 3 cm breiter, mit zwei Druckknöpfen geschlossener Gürtel, der über der Verbindungsnaht von Rock und Oberteil 9Die Schnittteile sind auf ungewöhnliche Art gestückelt, so haben die Ärmel z. B. ungefähr 10 cm über dem Bündchen eine Quernaht und auch die Schulterpasse war eine materialbedingte Ergänzung des Oberteils. Die Knopfleiste an der vorderen Mitte, die 18 cm in den Rockteil weitergeführt ist, ist aus baumwollunterlegtem Satin und wird mit schwarzen Druckknöpfen geschlossen. Vierzehn runde, stoffbezogene, metallene Zierknöpfe sind auf den Übertritt gesetzt. Die 12 cm breite Knopfleiste ist rechts und links unter die Vorderteile gesteppt und an die Verbindungskante ist eine schwarz-glänzende, 2 cm breite Spitze genäht. Die Ärmelkanten sind mit Aufschlägen belegt und werden mit einem Druckknopf geschlossen. Der Stoff der zwei aufgesetzten Zierknöpfe des linken Ärmels ist verschlissen. Ein Teil der Nähte wurde mit braunem Garn genäht oder abgesteppt (Saum, Schulterpasse und Verbindungsnaht zur Knopfleiste). Ein 3 cm breiter, mit zwei Druckknöpfen geschlossener Gürtel, der über der Verbindungsnaht von Rock und Oberteil
10getragen wurde, ergänzt das Kleid 10getragen wurde, ergänzt das Kleid
11Das Kleid wurde für eine kräftige Dame gearbeitet und entspricht ungefähr der Größe 48. Vielfältige Verschleißspuren weisen auf das Alter des Materials und die intensive Nutzung. 11Das Kleid wurde für eine kräftige Dame gearbeitet und entspricht ungefähr der Größe 48. Vielfältige Verschleißspuren weisen auf das Alter des Materials und die intensive Nutzung.
12Möglicherweise sind auch die wirtschaftlichen Bedingungen der 1920er Jahre (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise) ein Grund für diese unprofessionelle Umarbeitung eines kostbaren Materials. 12Möglicherweise sind auch die wirtschaftlichen Bedingungen der 1920er Jahre (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise) ein Grund für diese unprofessionelle Umarbeitung eines kostbaren Materials.
13C. M.13C. M.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 1900-193025 + wann: 1900-1930
26 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)26 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1048)
27 27
28## Bezug zu Zeiten
29
30- 1900-1930
31
32## Schlagworte28## Schlagworte
3329
34- [Kleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/554)30- [Kleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=554)
35- [Mantel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/8861)31- [Mantel (Kleidung)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=8861)
36- [Näharbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/36536)32- [Näharbeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=36536)
37- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3489)33- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3489)
38- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)34- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=407)
3935
40___36___
4137
4238
43Stand der Information: 2022-02-14 12:02:3239Stand der Information: 2021-11-27 03:41:38
44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4541
46___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren