museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Textiles [R0384] Archiv 2023-10-06 00:04:05 Vergleich

Häkelarbeit mit farbigem Blütenkranz

AltNeu
1# Häkelarbeit mit farbigem Blütenkranz1# Häkelarbeit mit farbigem Blütenkranz
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/collection/247)4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=247)
5Inventarnummer: R03845Inventarnummer: R0384
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die mehrfarbige Häkelarbeit ist im Stäbchenmuster gearbeitet. Sie zeigt einen Blütenkranz von 11 cm Breite auf einem braunen Feld, das zentimeterbreit schwarz eingerahmt ist. Das Muster des Kranzes besteht aus vier großen, vierfarbigen Rosenblüten, die von je einer kleinen zweifarbigen rosa und einer blau-rosa farbigen Blüte begleitet sind. Stilisierte Blätter in zwei Grüntönen ergänzen das Motiv, das zur Hälfte gegengleich gearbeitet ist. 8Die mehrfarbige Häkelarbeit ist im Stäbchenmuster gearbeitet. Sie zeigt einen Blütenkranz von 11 cm Breite auf einem braunen Feld, das zentimeterbreit schwarz eingerahmt ist. Das Muster des Kranzes besteht aus vier großen, vierfarbigen Rosenblüten, die von je einer kleinen zweifarbigen rosa und einer blau-rosa farbigen Blüte begleitet sind. Stilisierte Blätter in zwei Grüntönen ergänzen das Motiv, das zur Hälfte gegengleich gearbeitet ist.
9Die Besonderheit dieses Deckchens ist das Häkeln mit mehreren Farben, die als viele einzelne Knäule während der Arbeit gleichzeitig mitgeführt wurden. Üblicherweise wurden solche Motive eher gestickt. 9Die Besonderheit dieses Deckchens ist das Häkeln mit mehreren Farben, die als viele einzelne Knäule während der Arbeit gleichzeitig mitgeführt wurden. Üblicherweise wurden solche Motive eher gestickt.
10Die Vorderseite ist verblichen, die Leuchtkraft der Originalfarben ist auf der Rückseite noch zu sehen. 10Die Vorderseite ist verblichen, die Leuchtkraft der Originalfarben ist auf der Rückseite noch zu sehen.
11C. M.11C. M.
1212
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 1950 [circa]23 + wann: 1950 [circa]
24 24
25## Bezug zu Zeiten
26
27- 1950
28
29## Schlagworte25## Schlagworte
3026
31- [Blumenkranz](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16276)27- [Blumenkranz](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16276)
32- [Bürgerliches Wohnen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/8219)28- [Bürgerliches Wohnen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8219)
33- [Deckchen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/21197)29- [Deckchen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21197)
34- [Dekoration](https://westfalen.museum-digital.de/tag/84209)30- [Dekoration](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1101)
35- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4729)31- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4729)
3632
37___33___
3834
3935
40Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0536Stand der Information: 2020-12-20 13:45:04
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4238
43___39___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren