museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Taschen [R0263]
Handtasche mit Metallbügel und Perlenstickarbeit (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Handtasche mit Metallbügel und Perlenstickarbeit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Handtasche ist mit feinsten Glas- und Metallperlen als Gobelinstickerei gearbeitet. Das Motiv zeigt ein hängendes Blumenbouquet aus blauen und rosa Blüten, die, eingebettet in grünblättrige Zweige, mit einer blauen Schleife zusammengebunden sind. Der Grund ist mit silberfarbenen und Messingperlen gestickt, wobei die silbernen überwiegend verrostet sind und der Grund daher bräunlich wirkt. Darin verschwinden die messingfarbenen Punkte optisch; teilweise haben sie sich ganz aus dem feinen Stickgrund gelöst. Das Futter war ein weißes, breitgeripptes Material, über das zu einem späteren Zeitpunkt ein rosa Rips genäht wurde. Geschlossen wird die Tasche mit einem zentimeterbreiten Messingbügel, der mit einem Rocaillemuster und gefassten Schmucksteinen in blau, grün und weiß geschmückt ist. Als träger dient eine 40 cm lange Messingkette.
C. M.

Material/Technique

Metall, Textil, Baumwolle, Stahl- und Glasperlen, Stickarbeit

Measurements

Höhe 23 cm, Breite 19,5 cm

Literature

  • Schürenberg, Sabina (1998): Glasperlenarbeiten - Taschen und Beutel. Von der Vorlage zum Produkt. Aachen
Created Created
1820
[Relation to time] [Relation to time]
1820
1819 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.