museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Taschen [R0264] Archiv 2021-01-17 12:22:46 Vergleich

Handtasche mit Blumenmuster in Gobelinstickerei

AltNeu
1# Handtasche mit Blumenmuster in Gobelinstickerei1# Handtasche mit Blumenmuster in Gobelinstickerei
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Taschen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=516)4Sammlung: [Taschen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/516)
5Inventarnummer: R02645Inventarnummer: R0264
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die kleine Handtasche ist in Petit Point mit einem halben Kreuz- oder Gobelinstich gestickt.Verwendet wurde glänzender Sticktwist aus Baumwolle. Vorder- und Rückseite zeigen das gleiche Motiv eines Blumenbouquets, das auf hellem Grund in einen barocken, rosengeschmückten Rahmen eingebettet ist. Den 2 cm breiten Rand schmückt eine Ranke mit verschiedenen Blüten. Die Kanten sind hellbraun paspeliert und die Tasche ist mit lachsfarbenen Moiré gefüttert. Eine kleine zusätzliche Tasche aus gleichem Material wird mit einem Druckknopf geschlossen. Die Tasche hat einen schweren, goldfarbenen Metallbügel, dessen Front mit schwarzem Lack und kleinen Schmucksteinen verziert ist. Der Verschlussknopf besteht aus schwarzglänzendem Kunststoff. Als Träger dient eine 26 cm lange, messingfarbene Kette. 8Die kleine Handtasche ist in Petit Point mit einem halben Kreuz- oder Gobelinstich gestickt.Verwendet wurde glänzender Sticktwist aus Baumwolle. Vorder- und Rückseite zeigen das gleiche Motiv eines Blumenbouquets, das auf hellem Grund in einen barocken, rosengeschmückten Rahmen eingebettet ist. Den 2 cm breiten Rand schmückt eine Ranke mit verschiedenen Blüten. Die Kanten sind hellbraun paspeliert und die Tasche ist mit lachsfarbenen Moiré gefüttert. Eine kleine zusätzliche Tasche aus gleichem Material wird mit einem Druckknopf geschlossen. Die Tasche hat einen schweren, goldfarbenen Metallbügel, dessen Front mit schwarzem Lack und kleinen Schmucksteinen verziert ist. Der Verschlussknopf besteht aus schwarzglänzendem Kunststoff. Als Träger dient eine 26 cm lange, messingfarbene Kette.
9Das Stickbild ist an einigen Stellen sichtbar unregelmäßig. Häufig wurden solche Taschen privat gestickt und mussten für die professionelle Verarbeitung zu einer Tasche eingeschickt werden. 9Das Stickbild ist an einigen Stellen sichtbar unregelmäßig. Häufig wurden solche Taschen privat gestickt und mussten für die professionelle Verarbeitung zu einer Tasche eingeschickt werden.
10C. M.10C. M.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1950 [circa]22 + wann: 1950 [circa]
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 1950
27
24## Schlagworte28## Schlagworte
2529
26- [Accessoire (Kleidung)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=468)30- [Accessoire (Kleidung)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/468)
27- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4729)31- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4729)
28- [Handtasche](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3097)32- [Handtasche](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3097)
29- [Kleidungszubehör](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4506)33- [Kleidungszubehör](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4506)
30- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)34- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2021-01-17 12:22:4639Stand der Information: 2023-06-13 10:13:24
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3741
38___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren