museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Textiles [R0525] Archiv 2021-11-14 21:50:43 Vergleich

Handarbeitskörbchen

AltNeu
1# Handarbeitskörbchen1# Handarbeitskörbchen
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=247)4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/collection/247)
5Inventarnummer: R05255Inventarnummer: R0525
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Handarbeitskörbchen besteht aus einem geflochtenen Korb (Durchmesser 17 cm), der mit roséfarbener Seide gefüttert ist. An dem oberen Rand ist ein 20 cm hoher Streifen Seide befestigt, der mit einer 2 cm breiten metallenen Klöppelspitze abschließt. Der Stoff ist ein Seidenikat in Atlasbindung mit einem zusätzlichen, floralem Reliefmuster aus flottierenden Fäden. Der Beutel ist mit Seidenbatist gefüttert, der allerdings völlig zerschlissen ist. Auch das Obermaterial ist brüchig und teilweise gerissen. 7,5 cm von der oberen Kante ist per Hand ein 2,5 cm breiter Tunnel eingenäht, durch den ein rosa Satinbändchen gezogen war, das aber aufgrund des zerstörten Futters nun lose ist. Zur Verdeckung der offenen Schnittkante des Beutels ist an der Verbindungsstelle zum Korb ein 2 cm breites, ausgefranstes Seidenbändchen aufgesetzt. 8Das Handarbeitskörbchen besteht aus einem geflochtenen Korb (Durchmesser 17 cm), der mit roséfarbener Seide gefüttert ist. An dem oberen Rand ist ein 20 cm hoher Streifen Seide befestigt, der mit einer 2 cm breiten metallenen Klöppelspitze abschließt. Der Stoff ist ein Seidenikat in Atlasbindung mit einem zusätzlichen, floralem Reliefmuster aus flottierenden Fäden. Der Beutel ist mit Seidenbatist gefüttert, der allerdings völlig zerschlissen ist. Auch das Obermaterial ist brüchig und teilweise gerissen. 7,5 cm von der oberen Kante ist per Hand ein 2,5 cm breiter Tunnel eingenäht, durch den ein rosa Satinbändchen gezogen war, das aber aufgrund des zerstörten Futters nun lose ist. Zur Verdeckung der offenen Schnittkante des Beutels ist an der Verbindungsstelle zum Korb ein 2 cm breites, ausgefranstes Seidenbändchen aufgesetzt.
9 9
10Die geschätzte Datierung erfolgt aufgrund der Materialien, wobei die Seide und die Spitze älteren Datums sein kann als das Körbchen. 10Die geschätzte Datierung erfolgt aufgrund der Materialien, wobei die Seide und die Spitze älteren Datums sein kann als das Körbchen.
11C. M.11C. M.
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 1860-190023 + wann: 1860-1900
24 24
25## Bezug zu Zeiten
26
27- 1860-1900
28
25## Schlagworte29## Schlagworte
2630
27- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4729)31- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4729)
28- [Nähkorb](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=21014)32- [Nähkorb](https://westfalen.museum-digital.de/tag/21014)
29- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3489)33- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3489)
30- [Spitze](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=21307)34- [Spitze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/21307)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2021-11-14 21:50:4339Stand der Information: 2022-02-14 11:47:30
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3741
38___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren