museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Textiles [6369] Archiv 2021-11-27 03:41:54 Vergleich

Zierdecke, gearbeitet in drei Stickmustern

AltNeu
1# Zierdecke, gearbeitet in drei Stickmustern1# Zierdecke, gearbeitet in drei Stickmustern
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=247)4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/collection/247)
5Inventarnummer: 63695Inventarnummer: 6369
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das 44 cm breite Baumwoll/Leinengewebe ist mit drei verschiedenen Handarbeitstechniken und in drei Muster zu einer Zierdecke oder Gardine gestaltet. 8Das 44 cm breite Baumwoll/Leinengewebe ist mit drei verschiedenen Handarbeitstechniken und in drei Muster zu einer Zierdecke oder Gardine gestaltet.
9Zentral ist ein Muster entstanden, indem durch das Ausziehen von einzelnen Fäden und Umwickeln der Restfäden ein Netzgrund gebildet ist, der ein vierblättriges Motiv entstehen lässt. Die Außenkanten an den 2 cm breit gesäumten Schmalseiten sind mit einem gleichen, als Dreieck geformten Netzgrund gestaltet, in dem durch Einflechtung von Fäden in die Felder ein Blütenornament sichtbar wird. In die Fläche zwischen den beiden Stickereien ist kreisförmig ein florales Muster in der Technik der Ausschneidespitze gearbeitet. Stege in den ausgeschnittenen Motiven halten die Lochstellen stabil und vermitteln den Eindruck von Blüten- und Blattstrukturen. Stichstellen um das Gewebe zeigen, dass es knapp gesäumt war oder zusätzlich verziert. 9Zentral ist ein Muster entstanden, indem durch das Ausziehen von einzelnen Fäden und Umwickeln der Restfäden ein Netzgrund gebildet ist, der ein vierblättriges Motiv entstehen lässt. Die Außenkanten an den 2 cm breit gesäumten Schmalseiten sind mit einem gleichen, als Dreieck geformten Netzgrund gestaltet, in dem durch Einflechtung von Fäden in die Felder ein Blütenornament sichtbar wird. In die Fläche zwischen den beiden Stickereien ist kreisförmig ein florales Muster in der Technik der Ausschneidespitze gearbeitet. Stege in den ausgeschnittenen Motiven halten die Lochstellen stabil und vermitteln den Eindruck von Blüten- und Blattstrukturen. Stichstellen um das Gewebe zeigen, dass es knapp gesäumt war oder zusätzlich verziert.
10C. M.10C. M.
1111
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1900-193022 + wann: 1900-1930
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 1900-1930
27
24## Schlagworte28## Schlagworte
2529
26- [Dekoration](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1101)30- [Dekoration](https://westfalen.museum-digital.de/tag/84209)
27- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4729)31- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4729)
28- [Spitze (Stoff)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3445)32- [Spitze (Stoff)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3445)
29- [Stickerei](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1839)33- [Sticken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1839)
30- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=407)34- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2021-11-27 03:41:5439Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3741
38___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren