museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Textiles [6230 d-f] Archiv 2022-02-14 11:36:33 Vergleich

Kinderkleiderbügel mit Märchenmotiven

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/collection/247)4Sammlung: [Textiles](https://westfalen.museum-digital.de/collection/247)
5Inventarnummer: 6230 b-d5Inventarnummer: 6230 d-f
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die drei Kinderkleiderbügel sind aus der Zeit um 1950. Sie sind stabil gearbeitet, zeigen eine leicht geschwungene Form und enden in abgerundeten Kanten. Sie sind in den Farben hellblau, grün und rotorange bemalt und über den Stiel des messingfarbenen Metallhakens ist eine gelbliche Kunststoffhülse gezogen. Die breiten Bügelstellen unter dem Haken sind mit Bildern von Märchen beklebt. Es sind Szenen aus: Dornröschen (hellblau), Rotkäppchen (rotorange) und Hänsel und Gretel (grün) dargestellt. 8Die drei Kinderkleiderbügel sind aus der Zeit um 1950. Sie sind stabil gearbeitet, zeigen eine leicht geschwungene Form und enden in abgerundeten Kanten. Sie sind in den Farben hellblau, grün und rotorange bemalt und über den Stiel des messingfarbenen Metallhakens ist eine gelbliche Kunststoffhülse gezogen. Die breiten Bügelstellen unter dem Haken sind mit Bildern von Märchen beklebt. Es sind Szenen aus: Dornröschen (hellblau), Rotkäppchen (rotorange) und Hänsel und Gretel (grün) dargestellt.
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2022-02-14 11:36:3336Stand der Information: 2023-04-27 11:52:43
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren