museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Kopfbedeckungen [2012/010-002]
Nachthäubchen, Mütze (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Nachthäubchen, Mütze

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nachthäubchen aus weißem Leinen mit Häkelspitzen. Das Häubchen besteht aus zwei Teilen. Der Haubenboden ist rund-oval geschnitten, und die Außenkante des Schnittteils ist 0,5 cm breit gesäumt. Das Haubenteil für den Vorderkopf ist der Kinnlinie entsprechend nach vorne verlängert und an der vorderen Kante 1,5 cm breit gesäumt. Die unteren und die hintere Kante sind 0,5 cm schmal umgenäht. Beide Schnittteile wurden erst sauber verarbeitet, ehe sie durch den Einsatz einer 2 cm breiten Häkelspitze verbunden wurden. Ein zentimeterbreites Bändchen ist von links auf den Saum der Nackenkante gesteppt. Durch zwei handumstochene Löcher in der hinteren Mitte sind Bändchen geführt worden, mit denen das Häubchen im Nacken eingehalten werden konnte.
Eine zweite, schmale Zackenspitze im Stäbchenstich schmückt die Kanten des vorderen Teils. Geschlossen wurde die Haube durch Bindebänder aus Leinen, von denen eines abgerissen und der Rest zerschlissen ist. Die Saumnähte sind maschinell genäht, die Spitzen von Hand ein- und angesetzt.
C. M.

Material/Technique

Leinen, Näh- und Häkelarbeit

Measurements

Objektmaß: 19 cm x 14 cm x 16 cm

Created Created
1890
[Relation to time] [Relation to time]
1890
1889 1892
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.