museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Damenbekleidung [2012/116] Archiv 2022-02-05 08:16:53 Vergleich

Gestrickte Damenjacke im Trachtenstil mit aufgestickten Blumen

AltNeu
5Inventarnummer: 2012/1165Inventarnummer: 2012/116
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Handgestrickte Jacke aus Wolle im Trachtenstil. Die Jacke aus naturfarbener, feiner Wolle ist in zwei Mustern gestrickt: einem Rippenmuster, dem sogenannten falschen Patent, und einem großformatigen Rautenmuster, dessen Konturen durch Noppen auf einem links gestrickten Grund herausgearbeitet sind. Letzteres betont durch eine V-Form, die sich über die Front, den Rücken und die oberen Ärmelpartien erstreckt, den Brustbereich, während das elastische Rippenmuster sich an die Taille schmiegt. Die Schulterpartei wird durch eine Kräuselung der Ärmel zusätzlich hervorgehoben. 8Handgestrickte Jacke aus Wolle im Trachtenstil. Die Jacke aus naturfarbener, feiner Wolle ist in zwei Mustern gestrickt: einem Rippenmuster, dem sogenannten falschen Patent, und einem großformatigen Rautenmuster, dessen Konturen durch Noppen auf einem links gestrickten Grund herausgearbeitet sind. Letzteres betont durch eine V-Form, die sich über die Front, den Rücken und die oberen Ärmelpartien erstreckt, den Brustbereich, während das elastische Rippenmuster sich an die Taille schmiegt. Die Schulterpartei wird durch eine Kräuselung der Ärmel zusätzlich hervorgehoben.
9Das Rautenmuster beschließt auch den unteren Rand von Jacke und Ärmeln mit einerm Zickzack. Einzelne Blüten und Pflanzenmotive sind mit bunten Farben in die Felder gestickt. Die Kanten der Jacke sind mit je einer Reihe grünem und rotem Garn umhäkelt. Als Verschlus dienen sechs große Metallknöpfe, denen ein Adlermotiv in rot eingeprägt ist. 9Das Rautenmuster beschließt auch den unteren Rand von Jacke und Ärmeln mit einerm Zickzack. Einzelne Blüten und Pflanzenmotive sind mit bunten Farben in die Felder gestickt. Die Kanten der Jacke sind mit je einer Reihe grünem und rotem Garn umhäkelt. Als Verschlus dienen sechs große Metallknöpfe, denen ein Adlermotiv in rot eingeprägt ist.
10C. M.10C. M.
1111
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1930er Jahre22 + wann: 1930er Jahre
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 1930er Jahre
27
24## Schlagworte28## Schlagworte
2529
26- [Damenkleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22965)30- [Damenkleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/22965)
27- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4729)31- [Handarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4729)
28- [Kleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/554)32- [Kleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/554)
29- [Stickerei](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1839)33- [Sticken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1839)
30- [Stricken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4596)34- [Stricken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4596)
31- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)35- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)
32- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/261)36- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/261)
34___38___
3539
3640
37Stand der Information: 2022-02-05 08:16:5341Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3943
40___44___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren