museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Hauben [6144] Archiv 2021-11-14 21:50:43 Vergleich

Organzahaube mit Spitzen

AltNeu
1# Organzahaube mit Spitzen1# Organzahaube mit Spitzen
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Hauben](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=489)4Sammlung: [Hauben](https://westfalen.museum-digital.de/collection/489)
5Inventarnummer: 61445Inventarnummer: 6144
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das einteilige Häubchen ist aus einem runden Schnittteil aus Organza gearbeitet. Die äußere Weite wurde in mehrere kleine Falten gelegt und fixiert. Die Kante ist mit einer gefältelten Organzarüsche umgeben, die einseitig schmal gesäumt und an der anderen Seite mit einer zentimeterbreiten Spitze verziert ist. Im Stirnbereich sind krönchenartig zwei breitere Rüschen über die untere gesetzt. Die Säume und Spitzennähte sind maschinell gearbeitet. Zusätzlicher Schmuck sind die hellblauen Seidenbändchen, die in die Rüschen eingearbeitet wurden und die Schleife aus gleichem Material an der unteren linken Seite. 8Das einteilige Häubchen ist aus einem runden Schnittteil aus Organza gearbeitet. Die äußere Weite wurde in mehrere kleine Falten gelegt und fixiert. Die Kante ist mit einer gefältelten Organzarüsche umgeben, die einseitig schmal gesäumt und an der anderen Seite mit einer zentimeterbreiten Spitze verziert ist. Im Stirnbereich sind krönchenartig zwei breitere Rüschen über die untere gesetzt. Die Säume und Spitzennähte sind maschinell gearbeitet. Zusätzlicher Schmuck sind die hellblauen Seidenbändchen, die in die Rüschen eingearbeitet wurden und die Schleife aus gleichem Material an der unteren linken Seite.
9Die Haube wurde von innen mit einem gerade geschnittenen Organzastreifen verstärkt, in den in der hinteren Mitte ein vermutlich ehemals elastisches Bändchen eingezogen ist. 9Die Haube wurde von innen mit einem gerade geschnittenen Organzastreifen verstärkt, in den in der hinteren Mitte ein vermutlich ehemals elastisches Bändchen eingezogen ist.
10C. M.10C. M.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1860-191522 + wann: 1860-1915
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 1860-1915
27
24## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2529
26- [Objekt gleicher Art im Museum Lippstadt.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6238)30- [Objekt gleicher Art im Museum Lippstadt.](https://westfalen.museum-digital.de/object/6238)
2731
28## Schlagworte32## Schlagworte
2933
30- [Haube (Kopfbedeckung)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=5859)34- [Haube (Kopfbedeckung)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/5859)
31- [Kleidungszubehör](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4506)35- [Kleidungszubehör](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4506)
32- [Kopfbedeckung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=486)36- [Kopfbedeckung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/486)
33- [Näharbeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=36536)37- [Näharbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/36536)
34- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3489)38- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3489)
35- [Spitze (Stoff)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3445)39- [Spitze (Stoff)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3445)
36- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=407)40- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)
3741
38___42___
3943
4044
41Stand der Information: 2021-11-14 21:50:4345Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4347
44___48___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren