museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Textiles [6311]
Tischdecke mit farbigem Webmuster (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Tischdecke mit farbigem Webmuster

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Tischdecke ist aus maschinengewebtem Leinen und hat eine eingewebte rote Borte. Das Gewebe in Köperbindung zeigt verschiedene Muster, die durch den Wechsel von Kett- und Schussköper entstanden. Die 104 x 76 cm große innere Fläche zeigt stilisierte Blüten, die zwischen graphische Muster gesetzt sind. Die rot eingewebte Randborte setzt sich zusammen aus einem 5 cm breiten Mittelstreifen, den eine Weinlaubranke schmückt und zwei seitlichen, 2 cm breiten Streifen mit einem kleinen graphischen Muster. In den Ecken verbinden sich die Streifen zu einem großen Karo. Das Tuch ist rundum zentimeterbreit gesäumt und zusätzlich mit einer Webspitze umnäht. In die 6 cm breite Spitze sind große Zacken aus rotem Garn eingearbeitet.
C. M.

Material/Technique

Leinen, Web- und Stickarbeit

Measurements

Länge 140 cm, Breite 116 cm

Created Created
1920
[Relation to time] [Relation to time]
1920
1919 1922
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.