museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Accessoires [6162] Archiv 2023-12-16 16:40:19 Vergleich

Schal aus Klöppelspitze

AltNeu
1# Schal aus Klöppelspitze1# Schal aus Klöppelspitze
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Accessoires](https://westfalen.museum-digital.de/collection/465)4Sammlung: [Accessoires](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=465)
5Inventarnummer: 61625Inventarnummer: 6162
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der in der Technik der Klöppelspitze gearbeitete Schal aus Leinengarn ist 120 cm lang, 7 cm breit und erweitert sich an den Enden auf eine Weite von 13 cm. Das 75 cm lange Mittelstück zeigt einen lockeren Netzgrund mit verdichteten Seiten, in den viermal eine vierblättrige Blüte eingeflochten ist. Eine Vergrößerung und Erweiterung des floralen Musters zeigen die sorgfältig ausgearbeiteten Enden des Schals. In dem, sich auf 13 cm verbreiternden Geflecht ist durch die verschiedenen Klöppelschläge ein ausdrucksvolles Muster entstanden. 8Der in der Technik der Klöppelspitze gearbeitete Schal aus Leinengarn ist 120 cm lang, 7 cm breit und erweitert sich an den Enden auf eine Weite von 13 cm. Das 75 cm lange Mittelstück zeigt einen lockeren Netzgrund mit verdichteten Seiten, in den viermal eine vierblättrige Blüte eingeflochten ist. Eine Vergrößerung und Erweiterung des floralen Musters zeigen die sorgfältig ausgearbeiteten Enden des Schals. In dem, sich auf 13 cm verbreiternden Geflecht ist durch die verschiedenen Klöppelschläge ein ausdrucksvolles Muster entstanden.
9Solch ein schmaler Schal, auch Barbe genannt, wurde als Schmuck der Damentoiletten offen fallend getragen. 9Solch ein schmaler Schal, auch Barbe genannt, wurde als Schmuck der Damentoiletten offen fallend getragen.
10C. M.10C. M.
1111
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 19. Jahrhundert22 + wann: 19. Jahrhundert
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 19. Jahrhundert
27
28## Literatur24## Literatur
2925
30- Schöner, Friedrich (1988): Spitzen - Enzyklopädie der Spitzentechniken. Leipzig26- Schöner, Friedrich (1988): Spitzen - Enzyklopädie der Spitzentechniken. Leipzig
3127
32## Schlagworte28## Schlagworte
3329
34- [Kleidungszubehör](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4506)30- [Kleidungszubehör](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4506)
35- [Klöppelspitze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12127)31- [Klöppelspitze](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=12127)
36- [Leinen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3716)32- [Leinen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3716)
37- [Spitze (Stoff)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3445)33- [Spitze (Stoff)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3445)
38- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)34- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=407)
3935
40___36___
4137
4238
43Stand der Information: 2023-12-16 16:40:1939Stand der Information: 2021-11-27 03:44:01
44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4541
46___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren