museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Babybekleidung Religiosität [5677] Archiv 2021-11-27 03:43:52 Vergleich

Gestricktes Taufmützchen

AltNeu
1# Gestricktes Taufmützchen1# Gestricktes Taufmützchen
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Babybekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=502)4Sammlung: [Babybekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/502)
5Sammlung: [Religiosität](https://westfalen.museum-digital.de/collection/428)
5Inventarnummer: 56776Inventarnummer: 5677
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Das Taufmützchen ist aus besonders feinem naturfarbenen Leinengarn gestrickt. Auf dem Kopf kreisförmig mit einem Rautenmuster beginnend, geht es nach 5 cm in ein Doppelblattmuster über. Nach vier Mustersätzen ist es, das Gesichtsfeld aussparend, weitere acht Mustersätze bis zum Halsrand gestrickt. Eine drittes Muster und eine Kante aus rechten und linken Maschenreihen umrahmen die Mütze. Eine darin eingearbeitete Lochreihe ist für den Durchzug eines Bändchens. Der Verschluss war möglicherweise per Knopf, an der rechten Kinnkante ist eine beschädigte Schlaufe zu erkennen. 9Das Taufmützchen ist aus besonders feinem naturfarbenen Leinengarn gestrickt. Auf dem Kopf kreisförmig mit einem Rautenmuster beginnend, geht es nach 5 cm in ein Doppelblattmuster über. Nach vier Mustersätzen ist es, das Gesichtsfeld aussparend, weitere acht Mustersätze bis zum Halsrand gestrickt. Eine drittes Muster und eine Kante aus rechten und linken Maschenreihen umrahmen die Mütze. Eine darin eingearbeitete Lochreihe ist für den Durchzug eines Bändchens. Der Verschluss war möglicherweise per Knopf, an der rechten Kinnkante ist eine beschädigte Schlaufe zu erkennen.
9Solch feines Garn wurde auch in der Herstellung von Nadel- oder Klöppelspitzen verwendet. 10Solch feines Garn wurde auch in der Herstellung von Nadel- oder Klöppelspitzen verwendet.
10C. M.11C. M.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wann: 1750-185023 + wann: 1750-1850
23 24
25## Bezug zu Zeiten
26
27- 1750-1850
28
24## Schlagworte29## Schlagworte
2530
26- [Baby](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=10062)31- [Baby](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10062)
27- [Babykleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=7451)32- [Babykleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7451)
28- [Mütze](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=50)33- [Mütze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/50)
29- [Stricken](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4596)34- [Stricken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4596)
30- [Taufe](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=853)35- [Taufe](https://westfalen.museum-digital.de/tag/853)
31- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=407)36- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)
3237
33___38___
3439
3540
36Stand der Information: 2021-11-27 03:43:5241Stand der Information: 2023-10-03 14:02:58
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3843
39___44___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren