museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Babybekleidung [2391] Archiv 2021-11-14 21:50:43 Vergleich

Jäckchen für einen Säugling

AltNeu
1# Jäckchen für einen Säugling1# Jäckchen für einen Säugling
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Babybekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=502)4Sammlung: [Babybekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/502)
5Inventarnummer: 23915Inventarnummer: 2391
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Jacke für einen Säugling. Die Jacke ist im Rücken offen und wird mit zwei blauen Leinenbändern an der Halskante und auf Brusthöhe zugebunden. Das Oberteil aus Leinen ist bedruckt mit einem graphisch angelegten Blattmuster in den Farben rot und schwarz. Der Halsausschnitt ist mit dem blauen Bindeband eingefasst. Die Ärmel sind zweinähtig, formgeschnitten und aus ursprünglich violetter Seide, die zu einem bräunlichen Ton ausgeblichen ist. Die Bündchen der Ärmel sind aus festerem beigen Material, vermutlich Seide, und mit Silberlahn verziert. Das Jäckchen ist vollständig mit naturfarbenem Leinen gefüttert. Alle Nähte sind handgenäht. 8Jacke für einen Säugling. Die Jacke ist im Rücken offen und wird mit zwei blauen Leinenbändern an der Halskante und auf Brusthöhe zugebunden. Das Oberteil aus Leinen ist bedruckt mit einem graphisch angelegten Blattmuster in den Farben rot und schwarz. Der Halsausschnitt ist mit dem blauen Bindeband eingefasst. Die Ärmel sind zweinähtig, formgeschnitten und aus ursprünglich violetter Seide, die zu einem bräunlichen Ton ausgeblichen ist. Die Bündchen der Ärmel sind aus festerem beigen Material, vermutlich Seide, und mit Silberlahn verziert. Das Jäckchen ist vollständig mit naturfarbenem Leinen gefüttert. Alle Nähte sind handgenäht.
9Der Ärmelschnitt und -einsatz weist auf eine Datierung eher Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts hin. Da die Ärmel aus dem kostbaren Material Seide sind, während Leinen als Leibwäsche verwendet wurde, ist zu vermuten, dass die Jacke als Leibchen getragen wurde und mit einem Kleid aus passendem Material ergänzt wurde. 9Der Ärmelschnitt und -einsatz weist auf eine Datierung eher Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts hin. Da die Ärmel aus dem kostbaren Material Seide sind, während Leinen als Leibwäsche verwendet wurde, ist zu vermuten, dass die Jacke als Leibchen getragen wurde und mit einem Kleid aus passendem Material ergänzt wurde.
10C. M.10C. M.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1750-185022 + wann: 1750-1850
23 23
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 1750-1850
27
24## Schlagworte28## Schlagworte
2529
26- [Baby](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=10062)30- [Baby](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10062)
27- [Babykleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=7451)31- [Babykleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7451)
28- [Kinderkleidung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=12459)32- [Kinderkleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12459)
29- [Leinen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3716)33- [Leinen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3716)
30- [Näharbeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=36536)34- [Näharbeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/36536)
31- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3489)35- [Seide](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3489)
32- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=407)36- [Textilie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/407)
3337
34___38___
3539
3640
37Stand der Information: 2021-11-14 21:50:4341Stand der Information: 2022-02-04 16:24:23
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3943
40___44___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren