museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt 4. Sondersammlung Spielzeug [6210]
Puppe mit Porzellankopf (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleine Puppe mit Porzellankopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Puppe, die aus der Zeit der Jahrhundertwende stammt, hat einen Kopf aus Bisquitporzellan, einen Korpus und Glieder aus Holz, die teilweise mit Pappmaché überformt sind und Knie-, Ellenbogen- und Handgelenke haben. Körper und Glieder sind hautfarben bemalt. Kopf und Glieder sind über eine Konstruktion aus Gummibändern miteinander verbunden.
Das Puppengesicht ähnelt in der Ausformung und Bemalung, mit offenem Mund und gläsernen Klappaugen, einem typischen, von Jumeau entworfenen Gesicht, ist jedoch vermutlich von der Fa. Armand Marseille in Thüringen hergestellt. Im Nacken sind die Buchstaben und Zahlen: "AM 12/0 DEP" und "Germany" eingeprägt, die unter einer blonden Zopfperücke hervorschauen.
C. M.

Material/Technique

Porzellan, Pappmaché, Holz, Gummiband

Measurements

Länge 18 cm

Created Created
1900
[Relation to time] [Relation to time]
1900
1899 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.