museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Archäologie / Post [2018.894]
Fundkonvolut (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Fundkonvolut

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um ein Konvolut von Lesefunden aus der partiellen Ortswüstung Geseke-Hüstede. Insgesamt sind es 52 Stücke. Darunter befinden sich Scherben, Stücke aus Buntmetall, Bimssteine(?), Schlackestücke, Glas und Knochen. Außerdem enthält das Konvolut einen halbrund ausgeformten Bronzestab, der auf der flacheren Seite einen Rest von Eisen aufweist. Möglicherweise wurde er so auf einem anderen Material fixiert.
Gefunden wurden die Objekte als Lesefunde 1987 bei der Wüstung Geseke-Hüstede. Die LWL-Bodendenkmalpflege hat die Stücke auf eine Zeit von 501-1400 datiert.

Material/Technique

Ton & Glas & Metall & Bimsstein & Knochen & Bronze

Literature

  • Bergmann, Rudolf (1989): Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes. Studien zur mittelalterlichen Siedlungsgenese einer westfälischen Getreidebaulandschaft. Bochum, S. 86ff
Map
Created Created
501
Geseke
Found Found
1987
Geseke-Hüstede
500 1989
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.