museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kreuzsammlung [82/318L] Archiv 2024-03-21 10:58:19 Vergleich

Corpus Christi

AltNeu
1# Corpus Christi1# Corpus Christi
22
3[Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://westfalen.museum-digital.de/institution/19)3[Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=19)
4Sammlung: [Kreuzsammlung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/63)4Sammlung: [Kreuzsammlung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=19&gesusa=63)
5Inventarnummer: 82/318L5Inventarnummer: 82/318L
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aus der Werkstatt des zwischen 1500 und 1525/30 tätigen Bildschnitzers kamen einige Plastiken in die Liesborner Abteikirche: eine Doppelmadonna (eine Hälfte befindet sich heute in der Kirche, die zweite im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster), ein Relief mit der Grablegung Christi (heute im Museum Kloster Bentlage, Rheine) und dieser Corpus, wahrscheinlich von einem Kreuzigungsaltar. Der tote, stark ausgezehrte Gekreuzigte verdeutlicht die spätgotische Beschäftigung mit dem Leiden Christi. Vor allem spiegeln die Gesichtszüge einen leidvollen Tod wider. Die klaffende Seitenwunde bietet den Gläubigen das sichtbare Zeichen seines Todes und die Geburt der Kirche durch das heilbringende Blut und Wasser zur Andacht an.8Aus der Werkstatt des zwischen 1500 und 1525/30 tätigen Bildschnitzers kamen einige Plastiken in die Liesborner Abteikirche: eine Doppelmadonna (eine Hälfte befindet sich heute in der Kirche, die zweite im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster), ein Relief mit der Grablegung Christi (heute im Museum Kloster Bentlage, Rheine) und dieser Corpus, wahrscheinlich von einem Kreuzigungsaltar. Der tote, stark ausgezehrte Gekreuzigte verdeutlicht die spätgotische Beschäftigung mit dem Leiden Christi. Vor allem spiegeln die Gesichtszüge einen leidvollen Tod wider. Die klaffende Seitenwunde bietet den Gläubigen das sichtbare Zeichen seines Todes und die Geburt der Kirche durch das heilbringende Blut und Wasser zur Andacht an.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Holz (Eiche)/ geschnitzt11Holz (Eiche), geschnitzt
1212
13Maße13Maße
14HxB: 26,5 x 22 cm14HxB: 26,5 x 22 cm
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Meister von Osnabrück](https://westfalen.museum-digital.de/people/8556)20 + wer: [Meister von Osnabrück](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=8556)
21 + wann: 152521 + wann: 1525
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Liesborn](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3597)
26
27## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
2824
29- 1140-150025- 1140-1500
3531
36## Schlagworte32## Schlagworte
3733
38- [Corpus Christi](https://westfalen.museum-digital.de/tag/15015)34- [Kirchenausstattung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=213)
39- [Kirchenausstattung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/213)35- [Kruzifix](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4103)
40- [Kruzifix](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4103)
4136
42___37___
4338
4439
45Stand der Information: 2024-03-21 10:58:1940Stand der Information: 2021-11-27 03:29:05
46[CC BY-NC-SA @ Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4742
48___43___
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren