museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Hellweg-Museum Unna Hausrat [80/2061.74]
Kelchglas (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kelchglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gestieltes Trinkglas aus farblosem Glas. Der schmale, hohe, dünnwandige Korpus ist unten bauchig, nach oben hin konisch geformt, wobei sich der Durchmesser mit zunehmender Höhe verjüngt ("Tulpe"). Er ruht auf einem mittellangen, schlanken, sechskantigen Stiel. Flacher, runder Standfuß mit leichter Wölbung zum Stielansatz hin. Auf der vorderen Wandung ist das Signet der Koblenzer Brauerei Königsbacher aufgedruckt (Wappenschild mit schwarz-weißem Kreuz, Krone und dem Gründungsjahr "1689" auf rotem Grund; der Schild bekrönt mit einem Bierglas und zwei Bocksköpfen). Unterhalb ist der diagonal verlaufende, zweizeilige Schriftzug "Königsbacher Pilsener" zu lesen. Die Maßangabe 0,2 l, der Füllstrich und die Herstellerangabe "rastal" befinden sich auf der rückseitigen Wandung, unterhalb des Mündungsrands, geätzt.

Material/Technique

Glas

Measurements

H 16,2 cm; Ø Fuß: 6,3 cm; Ø Gefäßkörper maximal: 6,3 cm; Ø Mündung: 5,6 cm

Hellweg-Museum Unna

Object from: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.