museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Niederländische und flämische Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts [82/478] Archiv 2021-11-14 21:50:41 Vergleich

Karl der Große als Gründer des Klosters Liesborn

AltNeu
1# Karl der Große als Gründer des Klosters Liesborn1# Karl der Große als Gründer des Klosters Liesborn
22
3[Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=19)3[Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://westfalen.museum-digital.de/institution/19)
4Sammlung: [Niederländische und flämische Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=19&gesusa=64)4Sammlung: [Niederländische und flämische Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts](https://westfalen.museum-digital.de/collection/64)
5Inventarnummer: 82/4785Inventarnummer: 82/478
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Die knappe Beschreibung von 1834 bedarf der Erläuterung. Vorwegzunehmen ist, dass die Vorstellung von Karl dem Großen (747 - 814) als Gründer des Klosters Liesborn erstmals im 1. Drittel des 14. Jahrhunderts begegnet. Zeitgenössische Quellen, die den König der Franken und späteren Kaiser als Fundator ausweisen, sind nicht bekannt. Ob nun die Gründung eines adeligen Damenstifts in Liesborn tatsächlich 799 mit Beteiligung Karls des Großen und Papst Leos III. stattfand, wie jüngst vorgeschlagen, oder ob die Stiftsgründung erst in der Zeit um 855 - unter Mitwirkung der Karolinger - erfolgte, wie quellenkritische historische Untersuchungen nahe legen, ist eine offene Frage und hier nicht zu erörtern, denn es geht um das Bild, das man sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Liesborn von Karl dem Großen machte. Dieses Bild ist im Detail durchaus ungewöhnlich.Obwohl Einhards (um 770 - 840) Karlsvita ebenso wie andere Beschreibungen der Person Karls in Editionen einschlägiger Quellenwerke des 16. und 17. Jahrhunderts in Liesborn als bekannt vorausgesetzt werden können, folgte der Maler anderen Traditionen und Konventionen. So ist Karl, von dem nicht bekannt ist, wie er tatsächlich ausgesehen hat, weder als alter Mann mit grauem Haar noch - wie seit dem 14. Jahrhundert vielfach üblich - mit einem zotteligen Vollbart dargestellt, sondern tritt als vergleichsweise junger miles christianus mit gestutztem Schnauz- und Backenbart in Erscheinung. Habitus, Physiognomie und Haartracht, besonders jedoch die auffallend geröteten Wangen lassen eher an die zwischen 1147 und 1186 verfasste Chronik des so genannten Pseudo-Turpin denken, die Karl unter anderem bräunliches Haar und ein rötliches Antlitz zuschreibt und ihn als feurigen Helden mit einer kräftig ausgebildeten Nase und funkelnden Löwenaugen charakterisiert. 12Die knappe Beschreibung von 1834 bedarf der Erläuterung. Vorwegzunehmen ist, dass die Vorstellung von Karl dem Großen (747 - 814) als Gründer des Klosters Liesborn erstmals im 1. Drittel des 14. Jahrhunderts begegnet. Zeitgenössische Quellen, die den König der Franken und späteren Kaiser als Fundator ausweisen, sind nicht bekannt. Ob nun die Gründung eines adeligen Damenstifts in Liesborn tatsächlich 799 mit Beteiligung Karls des Großen und Papst Leos III. stattfand, wie jüngst vorgeschlagen, oder ob die Stiftsgründung erst in der Zeit um 855 - unter Mitwirkung der Karolinger - erfolgte, wie quellenkritische historische Untersuchungen nahe legen, ist eine offene Frage und hier nicht zu erörtern, denn es geht um das Bild, das man sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Liesborn von Karl dem Großen machte. Dieses Bild ist im Detail durchaus ungewöhnlich.Obwohl Einhards (um 770 - 840) Karlsvita ebenso wie andere Beschreibungen der Person Karls in Editionen einschlägiger Quellenwerke des 16. und 17. Jahrhunderts in Liesborn als bekannt vorausgesetzt werden können, folgte der Maler anderen Traditionen und Konventionen. So ist Karl, von dem nicht bekannt ist, wie er tatsächlich ausgesehen hat, weder als alter Mann mit grauem Haar noch - wie seit dem 14. Jahrhundert vielfach üblich - mit einem zotteligen Vollbart dargestellt, sondern tritt als vergleichsweise junger miles christianus mit gestutztem Schnauz- und Backenbart in Erscheinung. Habitus, Physiognomie und Haartracht, besonders jedoch die auffallend geröteten Wangen lassen eher an die zwischen 1147 und 1186 verfasste Chronik des so genannten Pseudo-Turpin denken, die Karl unter anderem bräunliches Haar und ein rötliches Antlitz zuschreibt und ihn als feurigen Helden mit einer kräftig ausgebildeten Nase und funkelnden Löwenaugen charakterisiert.
13 13
14Das Liesborner Karlsbild hat weder Ähnlichkeit mit Albrecht Dürers berühmten Idealporträt Karls des Großen im Krönungsornat (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) von 1512 noch mit dem aus dem Kapitelsaal der ehemaligen Reichsabtei Werden bei Essen stammenden Idealbild Karls des Großen (Aachen, Rathaus) in ganzer Figur aus dem frühen 17. Jahrhundert, das die Kenntnis des Dürerbildes voraussetzt. Der im Auftrag der Liesborner Benediktiner tätige Maler hatte offenbar ein anderes Karlsbild vor Augen14Das Liesborner Karlsbild hat weder Ähnlichkeit mit Albrecht Dürers berühmten Idealporträt Karls des Großen im Krönungsornat (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) von 1512 noch mit dem aus dem Kapitelsaal der ehemaligen Reichsabtei Werden bei Essen stammenden Idealbild Karls des Großen (Aachen, Rathaus) in ganzer Figur aus dem frühen 17. Jahrhundert, das die Kenntnis des Dürerbildes voraussetzt. Der im Auftrag der Liesborner Benediktiner tätige Maler hatte offenbar ein anderes Karlsbild vor Augen.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Öl auf Leinwand17Öl auf Leinwand
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2929
30- [Karl der Große (747-814)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=7587)30- [Karl der Große (747-814)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7587)
3131
32## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3333
34- [Liesborn](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3597)34- [Liesborn](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3597)
3535
36## Literatur36## Literatur
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Kirchenausstattung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=213)42- [Kirchenausstattung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/213)
43- [Kloster](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=196)43- [Kloster](https://westfalen.museum-digital.de/tag/196)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-11-14 21:50:4148Stand der Information: 2024-01-23 13:59:47
49[CC BY-NC-SA @ Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren