museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Münster Sammlung Postkarten [PK-5163-205]
Postkarte: Die Einweihungsfeier des "Jung-Germanen" vor dem Rathaus (Stadtmuseum Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Postkarte: Die Einweihungsfeier des "Jung-Germanen" vor dem Rathaus in Münster

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Unbekannte Fotograf, 21.10.1915, Fotoabzug, gestempelt 27.10.1915.
Am 21. Oktober 1915 wurde feierlich dieses dreieinhalb Meter hohe Kriegswahrzeichen des münsterischen Bildhauers Heinrich Bäumer vor dem Stadtweinhaus aufgestellt. In die als „Idealfigur eines zum Abwehrkampfe bereiten jungen Germanen“ beschriebene Figur aus Mahagoniholz konnten gegen Geldspenden Nägel eingeschlagen werden, die je nach Material eine, fünf oder zwanzig Mark kosteten. Die Spenden sollten den Hinterbliebenen gefallener Soldaten zugutekommen. Mehrere tausend Menschen nahmen an der Einweihung teil. Den ersten Nagel schlug der Kommandieren General ein. Das Kriegswahrzeichen blieb noch bis zum 10. März 1918 dort im Freien stehen. Als es vollkommen mit Nägeln versehen war, wurde es im Stadtweinhaus aufgestellt.

Material/Technique

Papier / Fotoabzug

Literature

  • Axel Schollmeier & Bernd Thier (2019): Münster auf alten Postkarten: vom Domplatz zum Prinzipalmarkt. Münster, Seite 133
Map
Image taken Image taken
1915
Prinzipalmarkt
Sent Sent
1915
1914 1917
Stadtmuseum Münster

Object from: Stadtmuseum Münster

Das Stadtmuseum Münster wurde 1979 gegründet. Seit 1989 befindet es sich in einem Neubau an der Salzstraße hinter einer historischen Fassade aus dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.