museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Jugendstil - die Idee vom Gesamtkunstwerk [2018/6]
Tischuhr (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tischuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In anthrazitfarben mit einem spitzbogigen Uhrengehäuse mit Blattrelief im Giebelfeld und an den Seiten. Das Ziffernblatt aus Messing ist in blau und weiß emailliert, mit römischen Ziffern und durchbrochenen Zeigern gestaltet. Auf dem Pendel ein Raubvogel in blau, rot, weiß und schwarz auf Messing. Die flache Bodenplatte mit Eckschrägen hat vier gratig ausgeformte Stützstreben mit übergreifenden Fußenden und jeweils drei seitlichen Verbindungsstegen. Auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis als Teil eines von Müller konzipierten Schauraums. Ohne Marke.

Entwurf: Albin Müller

Ausführung: Eisengießerei Fürstlich Stolberg’sches Hüttenamt, Ilsenburg am Harz, 1903/04

Material/Technique

Gusseisen, Emaille, Messing

Measurements

H 55 cm; B 27 cm; T 19 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.