museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0001-6349]
Drahtzieheisen (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drahtzieheisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt die Einzugsseite eines Zieheisens, wie es in den westfälischen Drahtziehereien verwendet wurde. Ein Zieheisen ist eine Metallplatte mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers, die kalt gelocht sind. Die Herstellung der Zieheisen erfolgte durch die Drahtzieher selbst oder durch Spezialisten, die sogenannten Holmacher. Zunächst riss der Holmacher die Löcher des Zieheisens an, körnte sie und wärmte dann den Rohling an. Das erhitzte Zieheisen lochte der Holmacher vor und schlug dann die Löcher durch. Zuletzt schliff der Holmacher die Grate, die beim Lochen entstanden waren, ab. Das Zieheisen ist mit den Buchstaben „FWB“ versehen, die möglicherweise auf den Hersteller, die im Jahr 1900 gegründete Firma Friedrich Wilhelm Bruder, Altena, hinweisen.

Mithilfe des Zieheisens reduziert der Drahtzieher den dicken Rohdraht schrittweise auf die gewünschte Stärke. Beginnend mit dem größten Lochdurchmesser wurde der Draht in jedem weiteren Arbeitsgang durch das nächstkleinere Loch gezogen – so lange, bis er die vorgesehene Dicke erreicht hatte. Die trichterförmig angelegten Öffnungen erleichterten den Einzug des Drahtes.

Drahtziehereien verwendeten Zieheisen vom hohen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein, danach lösten „Ziehsteine“ aus Spezialmetall, die eine höhere Verschleißfestigkeit aufweisen, die Zieheisen ab. Als spezialisierte Tätigkeit gab es die Holmacherei nur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zur Gründungszeit des Museums war der Beruf schon weitgehend ausgestorben, Werkstatt und Geräte der Holmacherei im Gelände des Museums sind wertvolle Relikte der für Südwestfalen sehr bedeutenden Branche der Drahtzieherei.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Metall

Maße

H: 2,3 cm x B: 29,3 cm x T: 6 cm

Literatur

  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 64f.
  • Rump, Paul (1964): Die Herstellung westfälischer Zieheisen. Ein Beitrag zur Geschichte des Drahtziehens. In: Stahl und Eisen 84. Hagen., Seite 1260-1269
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.