museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Möbel Haushalt [3003]
Schrank (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Anrichte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ungefasste Anrichte auf Kufenfüßen ist in der Front stark durchgearbeitet. Über dem Korpus erhebt sich eine Regalwand, flankiert von gewundenen Säulen und bekrönt mit einem breiten Gesimskranz. Der als Rahmenbau konstruierte Korpus trägt auf den Lisenen Kissen, die auch auf den Türen Verwendung finden. Die Füllungen der Türen sind mit Blattwerk verziert. Unter der oberen Platte verläuft ein geschnitztes Schriftband: "JOHANHENNERRICH VIESCKER AUS MELBERGEN D5 APRI ANNO 1799".
Nach Deneke hat dieser Typ Möbel, auch Richtebank oder Kannenstock genannt, in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Westfalen Verbreitung gefunden. Mit seiner offenen Regalstruktur zum senkrechten Aufstellen von Tellern entwickelte sich die Anrichte bereits seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch ohne prächtige ländliche Haushaltsausstattungen. Die gewundenen Säulen sind obligatorisch.
BS

Material/Technik

Eiche

Maße

Höhe: 217 cm, Breite: 186 cm, Tiefe: 55 cm

Literatur

  • Becker, Ulrich; Becker, Kurt (1977): Heimatmuseum Lippstadt. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Soest - Heft 8. Lippstadt, S. 102.
  • Deneke, Bernward (1983): Bauernmöbel. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. München, S. 86–88.
  • Mohrmann, Ruth-Elisabeth (1990): Alltagswelt im Land Braunschweig: Städtische und ländliche Wohnkultur vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Münster, S. 74.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1799
Gekauft Gekauft
1953
Stadtmuseum
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1799
1798 1955
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.