museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte Medizingerät für Chirurgie/Endoskopie [Inv0034] Archiv 2021-11-27 03:57:30 Vergleich

Flexibles Endoskop "FD-34H"

AltNeu
1# Flexibles Endoskop "FD-34H"1# Flexibles Endoskop "FD-34H"
22
3[Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=45)3[Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=45)
4Sammlung: [Medizingerät für Chirurgie/Endoskopie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=45&gesusa=344)4Sammlung: [Medizingerät für Chirurgie/Endoskopie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=45&gesusa=344)
5Inventarnummer: Inv00345Inventarnummer: Inv0034
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Medizin 8Flexibles Endoskop zur endoskopischen Untersuchung von Hohlorganen.
9Zur Verringerung der Beeinträchtigungen des Patienten bei Diagnose und Therapie wurden Endoskope entwickelt, die ein Bild aus dem Körperinneren nach außen transportieren. Die Medizin bezeichnet diese Beobachtungsweise mit dem Begriff „Spiegelung“. Mit Endoskopen lassen sich Hohlräume inspizieren und dort auch Eingriffe vornehmen. Die Endoskope können entweder gradlinig durch intaktes Gewebe vorgeschoben werden (starre Endoskope für Brustraum, Bauch, Gelenk ...) oder sie folgen dem Verlauf von Körperhöhlen oder Hohlorganen (flexible Endoskope für Magen, Darm, Atemweg …). Flexible Endoskope sind von außen steuerbar.
10Die erste Spiegelung des Magens wurde zwar schon 1873 durch Johann von Mikulicz-Radecki durchgeführt, jedoch war das Licht von Kerzen für einen Routineeinsatz wenig geeignet. Der Einsatz von elektrischen Glühlampen erleichterte später die Handhabung. Die Bildgebung im starren Endoskop geschieht mittels stabförmiger Linsen.
111958 entwickelte Basil Hirschowitz das erste flexible Endoskop mit einer Bildgebung über flexible, gläserne Lichtleitfasern.
12Durch den Arbeitskanal des Endoskops kann Gas zur Aufweitung des Gewebes eingeleitet werden. Zur Reinigung des Arbeitsbereiches kann durch das Endoskop auch gespült und abgesaugt werden. Dünne mechanische und optische Instrumente für Schneiden, Veröden und den Abtransport von Gewebe passen durch den Arbeitskanal, sodass der Arzt unter Sicht chirurgisch tätig werden kann, ohne den Körper eröffnen zu müssen.
13Der Einsatz von Endoskop und Werkzeugen durch den Arbeitskanal verlangt einen ständigen Blick durch das Okular oder auf den Videomonitor, während mit den Händen (außerhalb des Blickfeldes des Arztes) sehr präzise gearbeitet werden muss. Da sich die Ausrichtungen von Blickfeld und Handstück meist unterscheiden, muss der Arzt in seiner Vorstellung die Koordinatensysteme entsprechend transformieren. Sicheres Handeln erfordert hier besonders viel Erfahrung.
14
15Technik
16Das Handstück trägt die Funktionseinheiten:
17· Okular mit Aufnahme für eine Videokamera
18· Versorgungsanschluss für Kalt-Licht (zur Beleuchtung der Arbeitsumgebung), Spülung und Saugung
19· Knebel zur Steuerung des Endoskopkopfes in 2 Ebenen
20· Anschluss des Arbeitskanals
21· Taster zur Steuerung von Spülung und Saugung
22Für die Bildgebung ist neben der Kaltlichtquelle auch ein Videoverstärker sowie ein Bildschirm erforderlich, meist in Kombination mit einem Videorekorder.
23Das Endoskop FD-34H bot dem Arzt einen Bildwinkel von 100°, das Gewebe konnte in einem Abstand von 3 bis 100 mm scharf dargestellt werden. Die Spitze ist mittels Bowdenzüge um +/- 130° in einer Ebene und +/- 100° in der zweiten Ebene beweglich.
24
25Aufbereitung
26Die Konstruktionsweise eines flexiblen Endoskops erlaubt keine konventionelle Dampfsterilisation. Dessen lange und enge Kanäle sind nur schwierig von Eiweißablagerungen zu reinigen und zu entkeimen. Eine sorgfältige, maschinelle Aufbereitung und deren vorgeschriebene Dokumentation ist zeitaufwendig. Diverse unerwünschte Ereignisse auf Grund von Aufbereitungsmängeln sind dokumentiert.
27
28Literatur:
29Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2002): Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (45), S. 395–411.
30Kramme, Rüdiger (Hrsg.) (2017): Medizintechnik, Verfahren - Systeme - Informationsverarbeitung. 5. Auflage. Berlin: Springer.
319
32___10___
3311
3412
35- Hergestellt ...13- Hergestellt ...
36 + wer: [Asahi Optical K.K.](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=184099) [wahrsch.]14 + wer: [Pentax](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=154267)
37 + wann: 1986 [circa]15 + wo: [Japan](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=276)
38 + wo: [Japan](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=276)
39 16
40___17___
4118
4219
43Stand der Information: 2021-11-27 03:57:3020Stand der Information: 2021-01-17 07:15:54
44[CC BY-NC-SA @ Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)21[CC BY-NC-SA @ Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4522
46___23___
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Objekt aus: Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Die Sammlung umfasst überwiegend Medizinprodukte aus dem Bereich der perioperativen Medizin aus den 20. Jhd. Sie zeigt die Ermöglichung neuer...

Das Museum kontaktieren