museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Haushalt [3206] Archiv 2021-11-14 21:50:45 Vergleich

Schreibzeugbehälter aus Zinn

AltNeu
1# Schreibzeugbehälter aus Zinn1# Schreibzeugbehälter aus Zinn
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=260)4Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/collection/260)
5Inventarnummer: 32065Inventarnummer: 3206
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pieper-Lippe, Zinn Bd. 3, 1988, S. 274: 8Pieper-Lippe, Zinn Bd. 3, 1988, S. 274:
9"Auf gewölbter Fußleiste rechteckiger Kasten, dessen untere Schublade fehlt. Der oben offene Behälter durch eine senkrechte Zwischenwand in zwei Fächer geteilt. Im linken Fach früher die Streudose, im ursprünglich durch Platte verschlossenen rechten Fach das nicht mehr vorhandene Tintenfass. Erhalten nur noch der runde, gewölbte Tintenfassdeckel, der durch Scharnieran der Katenrückwand befestigt ist. Neben dem Aufleger des Scharniers befindet sich je ein Loch zur Aufnahme von Federkielen. Auf der Vorderwand dreizeilige Inschrift, deren Abkürzungen sich nicht auflösen lassen. 9"Auf gewölbter Fußleiste rechteckiger Kasten, dessen untere Schublade fehlt. Der oben offene Behälter durch eine senkrechte Zwischenwand in zwei Fächer geteilt. Im linken Fach früher die Streudose, im ursprünglich durch Platte verschlossenen rechten Fach das nicht mehr vorhandene Tintenfass. Erhalten nur noch der runde, gewölbte Tintenfassdeckel, der durch Scharnieran der Katenrückwand befestigt ist. Neben dem Aufleger des Scharniers befindet sich je ein Loch zur Aufnahme von Federkielen. Auf der Vorderwand dreizeilige Inschrift, deren Abkürzungen sich nicht auflösen lassen.
10Marke III 251 (Fünfblättrige Rose (Stadtmarke), darüber Krone mit Initialen I.D.S.) 10Marke III 251 (Fünfblättrige Rose (Stadtmarke), darüber Krone mit Initialen I.D.S.)
11Marek III 252 (Engelmarke mit dem Meisternamen I.D. SIEDINGHUS)". Seit 1956 Museumseigentum.11Marek III 252 (Engelmarke mit dem Meisternamen I.D. SIEDINGHUS)". Seit 1956 Museumseigentum.
1212
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 176823 + wann: 1768
24 24
25## Bezug zu Zeiten
26
27- 1768
28
25## Literatur29## Literatur
2630
27- Margarete Pieper-Lippe, Karl-Heinz Husmann (1988): Zinn in Westfalen, Band 3: Münsterisches Zinn nach 1700 .. Münster, Seite 27431- Margarete Pieper-Lippe, Karl-Heinz Husmann (1988): Zinn in Westfalen, Band 3: Münsterisches Zinn nach 1700 .. Münster, Seite 274
2832
29## Schlagworte33## Schlagworte
3034
31- [Schreibgerät](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1239)35- [Schreibgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1239)
32- [Schreibzeug](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4442)36- [Schreibzeug](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4442)
33- [Zinn](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=299)37- [Zinn](https://westfalen.museum-digital.de/tag/299)
3438
35___39___
3640
3741
38Stand der Information: 2021-11-14 21:50:4542Stand der Information: 2022-02-03 16:25:53
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4044
41___45___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren