museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Stadtdarstellungen Krieg und Frieden Grafik [3265]
Plan der Schlacht bei Soest 1758 (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan der Schlacht bei Soest, Soester Börde 1758

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großformatiger Kupferstich von J. v. Schley, verlegt von Daniel Pinet und Pierre Gosse junior. Aus vier Teilen zusammengesetzt; unter Glas gerahmt.
Land und Militärkarte der Soester Börde (Region zwischen Hamm, Lippstadt, Werl, Soest, Anröchte) mit eingezeichneten Truppenstellungen bzw. -bewegungen. (Befestigungslinien nachkoloriert) des Gefechts bei Soest vom 17. bis zum 25. Oktober 1758 als Teil der Kriegshandlungen des Siebenjährigen Krieges.
Oben mittig ornamentierte Titelkartusche mit Legende: "Plan de l'Affaire de SOEST, contenant les Movements que l'Armée fit depuis le 17 jusqu'au 25 Oktobre [...]."
Holzrahmen: unprofilierte weiß lackierte Leisten (Leistenbreite 1,5 cm). Rückseite mit Karton überklebt. Oben auf beiden Seiten ein kleiner dreieckiger Aufhänger. Seit 1963 Museumseigentum, aus Lippstädter Besitz.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Maße

Höhe: 63 cm, Breite: 120 cm

Literatur

  • Michael Schmitt, Jochen Luckhardt (1982): Realität und Abbild in Stadtdarstellungen des 16. bis 19. Jahrhundert. Münster
  • Michael Schmitt, Patrick Schuchert (1989): Westfalia Picta Bd. IV: Kreis Soest, Kreis Unna, Stadt Hamm. Bielefeld, Seite 132
Karte
Gedruckt Gedruckt
1766
Daniel Pinet & Pierre Gosse jr.
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1766
1765 1768
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.