museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte Labogerät für Mess- und Regelaufgaben [Inv0186]
Babywaage "Mikro" (Heimatverein Burgsteinfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Burgsteinfurt / nn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Neugeborenenwaage "Mikro"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1815 begann der Arzt Michel FRIEDLAENDER in Paris mit dem Wiegen der Neugeborenen.
1875 gründete Franz Schneider Senior eine feinmechanische Werkstatt in Heilbronn. In den nachfolgenden Jahren wurde die Produktion von Präzisionswaagen aufgenommen. 1890 zog die Firma in ein eigenes, neu erbautes Gebäude in Sontheim bei Heilbronn und erweiterte die Waagenproduktion.
1901 nahm Schneider die Gebrüder DÖFT als Gesellschafter mit auf. Die Firma wurde in eine OHG umgewandelt. Es folgte eine Erweiterung des Produktprogrammes: man stellte jetzt neben den Waagen noch Hähne und Ventile her. Ferner begannen erste Zulieferungen von Metallteilen an die Automobilindustrie. 1906 erweiterte man die Produktion um eine Metallgießerei für Messing- und Rotgussteile für die Ventilherstellung. 1920 trat Franz Schneider Junior an die Stelle seines Vaters in der Führung der Firma. Nach 16 Jahren der Weiterentwicklung wurde das Unternehmen 1936 in zwei Firmen aufgespalten:
- eine Firma verblieb mit der Waagenproduktion in dem Gebäude in Sontheim unter der Führung der Gebrüder DÖFT. Die Firma, die zeitweilig das Logo "Schutzmarke Adler" führte, existiert nicht mehr.
- die andere Firma wurde mit der Armaturenfertigung nach Nordheim an den heutigen Standort am Bahnhofplatz verlagert und unter der Leitung von Franz Schneider Junior fortgeführt. Sie besteht noch heute.
[https://www.kugener.com/de/humanmedizin-fr/geburtshilfe/52-artikel/1958-neugeborenenwaage-1.html]

Bei dieser Waage fehlt die Schale für die Neugeborenen.

Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Object from: Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Die Sammlung umfasst überwiegend Medizinprodukte aus dem Bereich der perioperativen Medizin aus den 20. Jhd. Sie zeigt die Ermöglichung neuer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.